Audiowerk.eu https://www.audiowerk.eu de Audiowerk Sat, 01 Apr 2023 15:17:23 +0200 Sat, 01 Apr 2023 15:17:23 +0200 AWTypo news-242 Thu, 23 Mar 2023 14:53:55 +0100 Sonible bringt pure:comp und pure:verb auf den Markt und kreiert das neue pure:bundle /news/sonible-bringt-purecomp-und-pureverb-auf-den-markt-und-kreiert-das-neue-purebundle Sonible hat zwei weitere KI-gestützte Plug-ins zu seiner Reihe an intelligenten Tools hinzugefügt. pure:comp ist ein kompakter Audio-Kompressor mit dem die Dynamikbearbeitung eines Tracks im Handumdrehen gelingt und pure:verb ermöglicht die Kreation maßgeschneiderter Halleffekte für jede Art von Eingangssignal auf intuitive Weise. Im Inneren von pure:comp und pure:verb arbeiten dieselben Technologien wie in den Plug-ins der smart-Reihe von Sonible, jedoch wurden diese Tools mit Fokus auf einen möglichst problemlosen Workflow für Kreative entwickelt. Gemeinsam mit pure:limit, sind pure:comp und pure:verb entweder im neuen pure:bundle oder als individuelle Plug-ins erhältlich. Alle drei Tools zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung in Kombination mit hochwertiger Signalverarbeitung und erstklassiger Klangqualität aus.

 

pure:comp – großartige Kompression in seiner zugänglichsten Form

pure:comp vereinfacht die Dynamikbearbeitung eines Instrumenten- oder Gesangstracks entscheidend. Mit der Hilfe von intelligenten Algorithmen wurde für pure:comp die Komplexität der in Wechselwirkung stehenden Kompressionsparameter auf nur drei Bedienelemente heruntergebrochen: Stärke der Kompression, Stil und Klarheit. Zusammen mit Sonible’s KI-gestütztem Lern-Feature und der automatischen Parametrisierung können sich Benutzer*innen darauf verlassen, dass pure:comp professionelle Ergebnisse liefert –  ganz ohne Artefakte oder ungewollte Klangveränderungen.

 

 

pure:verb – Halleffekte, die zum Eingangsignal und zu kreativen Visionen passen

pure:verb ermöglicht die Erstellung von Halleffekten, die individuell auf jede Art von Audiomaterial zugeschnitten sind und bietet einfache, intuitive Kontrolloptionen um deren Klang zu gestalten. Das Plug-in analysiert für die Berechnung eines passenden Hallprofils die spektralen Charakteristiken des Eingangssignals. pure:reverb‘s intelligente Algorithmen verhindern automatisch Halleffekte mit dröhnenden Bässen, trüben Mitten und grellen Höhen – alles was Benutzer*innen dann noch tun müssen, ist ihrer Kreativität und akustischen Vision folgen, um den gewollten Vibe zu erreichen.

 

 

]]>
news-241 Wed, 15 Mar 2023 08:41:54 +0100 Audiowerk und das FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE: hochwertige Vocal Chain für die Nachwuchsförderung /news/audiowerk-und-das-female-producer-collective-hochwertige-vocal-chain-fuer-die-nachwuchsfoerderung Audiowerk unterstützt das FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE mit professioneller Studiotechnik. Das Projekt von GOFORMUSIC hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem extrem geringen Anteil von FLINTA* im Bereich der Musikproduktion entgegenzuwirken. Mit hochwertigen Workshops erfahrener Produzent:innen und einem Netzwerk starker Kontakte wird den Teilnehmerinnen der Einstieg in die Branche erleichtert. Audiowerk steuert für die Workshops eine Vocal-Kette aus Avantone BV-1 MKII, Black Lion Audio Auteur MKIII, Lindell Audio LiN2A und Zynaptiq Software-Paket bei. Das FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE hat es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von FLINTA* in der Musikproduktion zu erhöhen und den Interessierten ein Netzwerk sowie eine Einstiegshilfe in die Branche zu bieten. Audiowerk unterstützt das Projekt mit Hardware und Software von Avantone, Black Lion Audio, Lindell Audio und Zynaptiq.

 

Mehr Frauen in der Musikproduktion: FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE

Die Teilnehmerinnen erhalten im Rahmen des FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE Schulungen in den Bereichen Songwriting, Sound Design, Recording, Mixing, Mastering, Business und Marketing von etablierten Coaches. So werden sie ideal auf den Einstieg in die Musikbranche vorbereitet, bauen Fachwissen und Selbstvertrauen auf und können sich in einem abschließenden Showcase Mitgliedern der Industrie präsentieren. Vor allem bauen die Teilnehmerinnen ein Netzwerk aus Kontakten auf, die sie langfristig nutzen können – gerade in der Musikbranche sind die richtigen Kontakte schließlich entscheidend.

 

Vocal-Chain und Software für den guten Zweck

Audiowerk unterstützt das FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE mit professioneller Recording-Hardware und -Software. Konkret stellt der Vertrieb eine Vocal Chain bereit: Avantone Pro BV-1 MKII Mikrofon, Black Lion Audio Auteur MKIII Preamp und den Lindell Audio LiN2A Röhrenkompressor. Für die Nachbearbeitung liefert Audiowerk ein Software-Paket von Zynaptiq, deren Plug-ins sich sowohl für den kreativen wie den akkurat-technischen Einsatz anbieten. Mit dieser Ausstattung können die Teilnehmerinnen des FEMALE* PRODUCER COLLECTIVE sich optimal auf die Welt der professionellen Musikproduktion vorbereiten.

 

]]>
news-240 Fri, 17 Feb 2023 12:04:36 +0100 Black Lion Audio präsentiert TT-Phone-Patchbay PBR TT für professionelle Signalverwaltung im Studio /news/black-lion-audio-praesentiert-tt-phone-patchbay-pbr-tt-fuer-professionelle-signalverwaltung-im-studio Black Lion Audio stellt mit der PBR TT eine 4,4-mm-Klinkenstecker-Patchbay für professionelle Ansprüche vor. Die 96 Patch-Punkte im TT-Phone- beziehungsweise Bantam-Format lassen sich pro Paar in ihrer Normalisierung konfigurieren, um verschiedensten Anwendungen individuell gerecht zu werden. Auf der Rückseite wird die Studio-Peripherie über DB-25-Stecker angebunden. Die solide Konstruktion und die vergoldeten Kontakte machen die PBR TT zu einem besonders langlebigen Studio-Werkzeug und zur idealen Möglichkeit, den Signalfluss im eigenen Studio flexibel zu verwalten. Black Lion Audio erweitert das Patchbay-Portfolio um ein 96-Punkt-TT-Phone-Modell. Damit wird die Einbindung komfortabler Routing-Möglichkeiten zugleich hochwertig, flexibel und besonders einfach möglich.

 

Tiny Telephone: der Studio-Standard seit Jahrzehnten

Die Black Lion Audio PBR TT nutzt für die frontseitigen Steckverbindungen 4,4-mm-Klinkenstecker, die gemeinhin als TT-Phone (für „tiny telephone“) oder Bantam bezeichnet werden. Gegenüber der klassischen 6,35-mm-Klinke bietet die geringere Größe der TT-Stecker den Vorteil, dass auf gleichem Raum mehr Verbindungen untergebracht werden können. Außerdem unterscheiden sich Spitze und Ring im Durchmesser, sodass Kurzschlüsse beim Umstecken vermieden werden – perfekt für Steckfelder, an denen häufig umgesteckt wird, wie in alten Telefonzentralen, oder eben im professionellen Tonstudio. Preamps, EQs und Kompressoren aus dem geliebten Hardware-Fuhrpark lassen sich so schnell und unkompliziert immer wieder neu kombinieren und das Frontend für den jeweiligen Fall anpassen.

 

96 Patch-Punkte auf einer Höheneinheit

Mit 96 Patch-Punkten, üblicherweise als 48 Inputs und 48 Outputs konfiguriert, bietet die PBR TT von Black Lion Audio so viele analoge Steckverbindungen, wie auf dem kompakten Platz von einer Höheneinheit sinnvoll möglich sind. Für jede Buchsenpaarung lässt sich individuell über Schalter auf der Oberseite einstellen, ob sie das Signal isoliert, vollnormalisiert oder halbnormalisiert behandeln sollen – viel flexibler lässt sich der Signalweg im Studio kaum verwalten. So kann für jeden Anschluss einzeln entschieden werden, welche Funktionsweise der Anwendung am besten entspricht. Komfortable Signaldistribution genau nach Maß – mit der Black Lion Audio PBR TT kein Problem.

 

Besonders einfache Anbindung durch D-Sub

Auf der Rückseite der Black Lion Audio PBR TT sitzen zwölf DB-25-Anschlüsse. So kann die Studio-Peripherie ganz einfach über Kabelpeitschen integriert werden – oder über simple D-Sub-Kabel, sofern die Geräte diese Option bieten. Vielkanalige Wandler beispielsweise lassen sich so mit nur wenigen Kabeln komplett mit der Patchbay verknüpfen, Lötkenntnisse sind nicht erforderlich. Die D-Sub-Buchsen sind dabei auf einer Stahlplatte montiert, sodass sie auch häufigem Umstecken mühelos standhalten und nachhaltig sicheren Halt bieten.

 

Herausragende Verarbeitung für beste Langlebigkeit

Bei der Verarbeitung legt Black Lion Audio großen Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, entsprechend solide ist die PBR TT konstruiert. Das verstärkte Stahlgehäuse und die massive Frontplatte aus eloxiertem Aluminium schützen die elektronischen Innereien vor äußeren Einflüssen. Außerdem sind alle Kontakte goldbeschichtet – eine Seltenheit bei Patchbays. So bleibt die Signalintegrität auch bei langjährigem Einsatz vollständig erhalten.

 

]]>
news-239 Mon, 13 Feb 2023 15:15:35 +0100 Black Lion Audio Bluey 500 bringt intensiven FET-Kompressor-Sound in die Lunchbox /news/black-lion-audio-bluey-500-bringt-intensiven-fet-kompressor-sound-in-die-lunchbox Black Lion Audio stellt den populären Bluey FET-Kompressor als 500er-Einheit vor. Das kompakte Modul verfügt über alle Funktionen der 19-Zoll-Hardware und macht damit den charakterstarken Klang des Bluey auch im mobilen Lunchbox-Format verfügbar. Auf der Basis des legendären Blue-Stripe-Kompressors, der für Chris Lord-Alge modifiziert wurde, ermöglicht der Bluey 500 effektive Dynamikkontrolle inklusive Mix-Regler. Gleichzeitig liefert er die beliebte Klangfärbung, die Lord-Alge vor allem für Vocals gerne einsetzt, einschließlich des berühmten All-Buttons-Mode für eine besonders intensive Verdichtung des Signals. Das 500-Format erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit dem Bluey 500 bringt Black Lion Audio eine legendäre Schaltung in die kompakte Form eines Lunchbox-Moduls.

 

Der legendäre FET-Kompressor

Die Basis des Bluey ist eine der Studio-Legenden schlechthin, der originale FET-Kompressor. Mit seinen Knöpfen für die Ratio-Einstellung und dem berühmten „All-Buttons-Mode“, bei dem alle diese Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden, orientiert sich der Bluey von Black Lion Audio technisch wie optisch an den früheren Blue-Stripe-Modellen, die dem Musikmaterial ihren ganz eigenen Klangcharakter aufprägen.

 

Modifiziert für Chris Lord-Alge

Für den Bluey war allerdings ein ganz bestimmtes Exemplar die Vorlage: der Favorit aus dem Fuhrpark von Chris Lord-Alge. Mangels Ersatzteilen wurde dieser Kompressor leicht modifiziert und überarbeitet, sodass sich sein Klang änderte und das Gerät zur „goldenen Einheit“ in Lord-Alges Arsenal wurde. Der Bluey von Black Lion Audio orientiert sich genau an dieser Schaltung und überträgt sie in die Moderne. So besitzt die Black Lion Audio Interpretation auch einen Mix-Regler, der eine Parallelkompression ohne Routing-Aufwand ermöglicht.

 

Bluey für die Lunchbox

Mit dem Bluey 500 bringt Black Lion Audio diese Schaltung jetzt in das kompakte Lunchbox-Format. Damit brauchen Anwender lediglich zwei freie Slots im Modulträger, um die charakterstarke Kompression des Klassikers nutzen zu können. Für die authentische Reproduktion des Original-Sounds sorgen auch im Bluey 500 Cinemag-Übertrager sowie Buffer-Schaltungen, die der Mischkonsole von Chris Lord-Alge nachempfunden sind. So bestreitet der Bluey im modernen Studio eine Doppelrolle als effektives Dynamik-Werkzeug einerseits und Quelle für charmante Signalfärbung andererseits – und das mit dem Komfort eines 500-Moduls.

 

]]>
news-238 Fri, 10 Feb 2023 10:07:40 +0100 Sontronics präsentiert Voicecasting Pack als Komplettpaket für Podcasting und Content Creation /news/sontronics-praesentiert-voicecasting-pack-als-komplettpaket-fuer-podcasting-und-content-creation Sontronics bündelt das Sprechermikrofon Podcast Pro, das Tischstativ Elevate und zwei Kabel für XLR- oder USB-Verbindung zum Voicecasting Pack. Kern des Bundles ist das beliebte Podcast Pro, ein dynamisches Sprechermikrofon mit hohem Output, einem integrierten Pop-Schutz und Richtcharakteristik Superniere. In der richtigen Position bleibt das Podcast Pro mit dem Mikrofonarm Elevate: Das leichte Aluminium-Stativ kann mit drei arretierbaren Gelenken perfekt an die konkrete Situation angepasst werden. Für die Einbindung des Voicecasting Packs in die eigene Produktionsumgebung liefert Sontronics ein XLR-Kabel sowie ein USB-Kabel mit integriertem Wandler mit, sodass sich das Mikrofon mühelos in jedes System integrieren lässt. Sontronics bietet das beliebte Podcast Pro Sprechermikrofon jetzt auch in einem attraktiven Gesamtpaket mit Stativarm und Kabeln an.

 

Sontronics Voicecasting Pack: das Komplettpaket für Podcast und mehr

Mit dem Voicecasting Pack stellt Sontronics ein Rundum-sorglos-Paket für die Content-Erstellung von Podcasts über Video-Logs bis hin zu Voice-overs vor. Das Paket besteht aus dem dynamischen Sprechermikrofon Podcast Pro, dem Mikrofonstativ Elevate sowie Kabeln für den Anschluss per XLR oder USB. Damit bietet das Voicecasting Pack alle nötigen Komponenten für die Aufnahme oder Live-Abnahme von Sprache oder Gesang. Auspacken, aufbauen, loslegen – und das in bester Sontronics Klangqualität.

 

Podcast Pro: das optimale Sprechermikrofon

Das Podcast Pro wurde von Sontronics speziell für die Abnahme von Stimmen entwickelt. Seine Supernieren-Richtcharakteristik blockiert seitlich einfallenden Schall und reduziert dadurch effektiv Nebengeräusche. Ein integrierter Pop-Filter schützt die Aufnahme vor Plosivlauten und verbessert damit die Klarheit und Verständlichkeit des Gesagten. Durch seinen ungewöhnlich hohen Ausgangspegel benötigt das Podcast Pro keine zusätzlichen Booster, und die Fertigung von Hand im Vereinigten Königreich stellt eine lange Lebenszeit des Mikrofons sicher. Für anspruchsvolle Sprachanwendungen ist das Sontronics Podcast Pro daher erste Wahl.

 

Elevate: der Mikrofonarm für die perfekte Positionierung

Mit Elevate liefert Sontronics eine hochwertige Lösung für die Positionierung eines Sprechermikrofons wie des Podcast Pro. Der auffallend leichte Mikrofonarm aus pulverbeschichtetem Aluminium verfügt über drei arretierbare Gelenke. So kann das Mikrofon in die exakt richtige Position gebracht und dort fixiert werden, sodass die Sprechenden sich vollständig auf die Inhalte konzentrieren können. Elevate lässt sich fest auf dem Untergrund montieren oder mit einer Klemme befestigen. Ein Kabelkanal im Inneren des Mikrofonarms nimmt die notwendigen Verbinder auf und sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz.

 

]]>
news-237 Fri, 10 Feb 2023 09:58:41 +0100 PSI Audio stellt aktualisierten A215-M Mastering- Monitor auf der ISE 2023 vor /news/psi-audio-stellt-aktualisierten-a215-m-mastering-monitor-auf-der-ise-2023-vor PSI Audio aktualisiert den A215-M Mastering-Monitor mit einem neuen Hochtöner, der in der firmeneigenen Manufaktur in der Schweiz von Hand gebaut wird. Die neue Version des einzigen Standlautsprechers von PSI Audio liefert noch mehr Transparenz und Klangbalance für professionelle Mastering-Umgebungen wie auch für die Hörräume anspruchsvoller Audiophiler. In Verbindung mit PSI Audio Technologien wie CPR und AOI reproduziert der A215-M Klänge mit seinen D’Appolito-Treibern so natürlich und unverfälscht wie nur möglich. Besucher der ISE 2023 finden PSI Audio und den neuen A215-M an Stand 2J500. Auf der ISE 2023 präsentiert PSI Audio den neuen, aktualisierten A215-M Mastering-Monitor. Das einzige Standlautsprecher-Modell von PSI Audio verfügt nun über einen eigens entwickelten und von Hand gefertigten Tweeter, der die klangliche Performance optimiert.

 

Handgemachter Präzisions-Hochtöner für den A215-M

Der aktualisierte PSI Audio A215-M nutzt einen neuen Hochtöner, der von Hand in der Schweizer Manufaktur des Herstellers gefertigt wird und die Woofer in D’Appolito-Anordnung optimal ergänzt. Gemäß dem Motto: „Wenn du es nicht findest, mach es selbst“ haben die Entwickler ihren eigenen Hochtontreiber geschaffen, der ihren Ansprüchen perfekt entspricht. Das Ergebnis ist die nächste Evolutionsstufe des A215-M mit mehr Klarheit, mehr Transparenz und einer weiter gesteigerten Klangbalance. Die außergewöhnliche Vollbereichs-Darstellung des Lautsprechers bleibt dabei erhalten. Das neue Modell ist schlicht der beste A215-M, den PSI Audio je gebaut hat.

 

A215-M: der Mastering-Standlautsprecher

Der A215-M hat als einziger Standlautsprecher einen besonderen Platz im Portfolio von PSI Audio. Wie von der Marke zu erwarten, handelt es sich nicht um einen „normalen“ Standlautsprecher: Das schlanke Design macht sich in Wohnzimmern ebenso gut wie in professionellen Studios, während seine Zehn-Grad-Neigung Reflexionen von der Rückwand vermeidet. Mit weitreichendem Frequenzumfang, üppigen Leistungsreserven und einfach beeindruckender Klangtreue passt der A215-M perfekt zu Mastering-Anwendungen sowie in jedes kritische Hörumfeld – bis hin zu heimischen Hörräumen anspruchsvoller Sound-Fans. Der A215-M ist absolut einzigartig und doch eindeutig ein PSI Audio Lautsprecher mit all der Präzision und Natürlichkeit, die damit einhergehen.

 

Analoge Klangtreue durch firmeneigene Technologien

Wie alle PSI Audio Monitorlautsprecher liefert auch der A215-M eine beeindruckend akkurate Klangreproduktion. Um die akustische Leistung zu erreichen, für die der Hersteller auf der ganzen Welt geschätzt wird, nutzt PSI Audio eine Reihe von eigenen Technologien in den vollständig analogen und DSP-freien Schaltungen. Compensated Phase Response (CPR) stimmt die verschiedenen Treiber in Zeit und Phase aufeinander ab. Adaptive Output Impedance (AOI) überwacht die Membranbewegungen und korrigiert sie, um feinere Details und knackigere Transienten darzustellen. Effiziente Class G/H Endstufen treiben die Systeme kraftvoll an, ohne das Audiosignal zu verfärben. Die gesamte Schaltung des A215-M ist darauf ausgelegt, die Wahrheit offenzulegen: unverfälschten, originalgetreuen Sound.

 

Schweizer Qualität

Um das Maximum aus einem guten Lautsprecher-Design herauszuholen, muss auch die Fertigung höchsten Ansprüchen genügen. Bei PSI Audio wird das sichergestellt, indem jeder Lautsprecher in der eigenen Werkstatt entwickelt, von Hand gebaut und kalibriert wird. Erfahrene Spezialisten zeichnen für jeden Schritt des Zusammenbaus verantwortlich, vom Löten der elektronischen Bauteile bis zur finalen Messung im schalltoten Raum. PSI Audio Produkte sind für den langjährigen Einsatz konzipiert – professionelle Werkzeuge und Partner bei der Erstellung von Medieninhalten.

 

]]>
news-236 Thu, 05 Jan 2023 10:35:24 +0100 Audiowerk übernimmt den Vertrieb der intelligenten Plug-ins von Zynaptiq /news/audiowerk-uebernimmt-den-vertrieb-der-intelligenten-plug-ins-von-zynaptiq Audiowerk und Zynaptiq arbeiten ab 1. Januar 2023 für den Vertrieb der innovativen Plug-ins zusammen. Das Software-Unternehmen aus Hannover ist bekannt für seine Pioniertaten in der Entwicklung smarter Plug-ins mit exzellenten Klangeigenschaften. Die Studio-Tools verfolgen meist einen ungewöhnlichen Ansatz und bieten enormes schöpferisches Potential. Von INTENSITY, das den charakteristischen Klang eines Signals unterstützt und noch verdichtet, zum High-End-EQ mit KI-Unterstützung UNFILTER – Zynaptiq bietet stets ganz bodenständige Alltags-Funktionalität mit der Lizenz zum ausufernden kreativen Exzess. Dabei behalten die Entwickler bei Zynaptiq immer die makellose Audio-Qualität im Auge. Die deutschen Plug-in-Spezialisten von Zynaptiq arbeiten für den Vertrieb ihrer intelligenten Plug-ins ab 1. Januar 2023 mit Audiowerk zusammen. Die Software-Schmiede hat sich mit ihren ungewöhnlichen Klangprozessoren von höchster Präzision weltweit einen herausragenden Ruf erworben.

 

Zynaptiq: künstliche Intelligenz für die Audiobearbeitung

Seit 2011 sorgt Zynaptiq mit unkonventionellen Klangwerkzeugen für staunende Gesichter unter Tonschaffenden. Mit ungewöhnlichen Ansätzen und künstlicher Intelligenz entwickelt das Team aus Hannover clevere Lösungen abseits ausgetretener Pfade. Dabei können die Prozessoren von Zynaptiq typischerweise immer sowohl für Restauration als auch für die kreative Tonformung genutzt werden – sie sind Werkzeuge, aber noch so viel mehr. Während die grundsätzliche Funktionsweise zumeist einen konkreten Zweck erfüllt, erlaubt die Umsetzung bei Zynaptiq stets auch den kreativen Einsatz – das Werkzeug wird teils fast zum Instrument.

 

INTENSITY sorgt für einfach mehr Signal

INTENSITY ist ein KI-gestützter Klangverbesserer höchster Güte. Der Gesichtserkennung entlehnte Technologie sorgt bei INTENSITY dafür, dass die charakteristischen Signaleigenschaften hervorgehoben und herausgearbeitet werden. Das Signal wird als lauter empfunden, vor allem aber klingt es noch mehr nach sich selbst. Wo andere Plug-ins das Material verzerren, führt INTENSITY den Klang näher zu sich selbst. Es wird dichter, aber auch klarer; lauter, aber auch transparenter … es wird einfach mehr Signal. Wie so oft bei den Plug-ins von Zynaptiq ist der Effekt schwer zu beschreiben und muss einfach gehört werden – am besten auf der Summe des nächsten Mixes.

 

ADAPTIVERB schlägt die Brücke zwischen Reverb und Synthesizer

ADAPTIVERB ist ein sich automatisch anpassender Reverb. Das Plugin war zur Veröffentlichung der erste smarte Reverb am Markt. Die Empfindung der Hallfahne gibt es beim ADAPTIVERB schon auch, aber das Plug-in arbeitet ohne Reflexionen, sondern mit „harmonic tracking resynthesis“; quasi einer Klangerzeugung auf der Basis des Eingangssignals. Damit bewegt sich ADAPTIVERB in seiner technischen Basis auf der Grenze zwischen Hallprozessor und Synthesizer. Der wirkliche Clou des Plug-ins ist aber die Tatsache, dass trotz des schönen Nachhalls das eigentliche Signal nicht verdeckt wird. Es entsteht der räumliche, verdichtende Eindruck des Halls bei vollem Erhalt der ganzen Signalklarheit. So wird ADAPTIVERB zu einem unverzichtbaren Partner für kreative Sound Designer.

 

UNFILTER – der Rückwärts-EQ, der auch vorwärts geht

Mit dem Start von UNFILTER war Zynaptiq wieder einmal Pionier – diesmal in der Form eines smarten Equalizers. Das Plug-in ermöglicht grundsätzlich einen traditionellen Eingriff in das Spektrum eines Sounds auf Mastering-Niveau. Das Besondere an UNFILTER ist allerdings eher seine Fähigkeit, genau den umgekehrten Weg zu gehen und Resonanzen, Kammfilter oder übertriebenen EQ-Einsatz auszugleichen. Im Prinzip nähert sich UNFILTER damit einem linearen Klangverlauf an. Aber Zynaptiq hat auch dieses ohnehin schon ungewöhnliche Konzept noch einen Schritt weitergedacht und ermöglicht mit UNFILTER daher auch die Übertragung einer Filterkurve auf ein anderes Signal oder den Export als Impulsantwort. Von der Rettung verpfuschter Aufnahmen über den feinen Ausgleich von Resonanzen bis hin zum kreativen Einsatz für Spezialeffekte – UNFILTER ist ein Werkzeug für viele Anwendungen.

 

Die wilde Plug-in-Welt von Zynaptiq

Diese drei Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Portfolio von Zynaptiq. Da wäre noch UNVEIL, der Hallentferner, der auch verhallen kann; PITCHMAP bietet die Intonationskontrolle gemischter Signale in Echtzeit; UNMIX::DRUMS ermöglicht die Pegelkontrolle von Drums in bereits gemischten Stereo-Files; und so weiter. Die brillante Kombination aus kreativen Möglichkeiten des Ausdrucks und technisch akkurater Umsetzung präziser Audio-Eingriffe macht Zynaptiq zu einem außergewöhnlich spannenden Software-Unternehmen, das sich in Zukunft auf die vertriebliche Unterstützung von Audiowerk verlässt.

 

]]>
news-235 Thu, 05 Jan 2023 08:50:31 +0100 Sonible bringt pure:limit auf den Markt /news/sonible-bringt-purelimit-auf-den-markt Mit pure:limit hat sonible einen neuen Limiter für Benutzer*innen entwickelt, die den bestmöglichen Sound erreichen wollen, ohne eine Vielzahl komplexer Parameter einstellen zu müssen. Das KI-gestützte Plugin verfügt über ein kompaktes, einfach zu bedienendes Äußeres, doch im Inneren steckt eine ausgeklügelte Algorithmik: pure:limit bekommt mühelos Pegelspitzen in den Griff, balanciert die Dynamik aus und findet das richtige Level für einen Mix – all das per Knopfdruck. Sonible stellt mit pure:limit ein neues Plugins nach dem „Ein-Knopf“-Prinzip vor, welches durch intelligente Presets und wenige Parameter die ideale Lautheit eines Mixes ermöglicht.

 

Die richtige Lautheit auf Knopfdruck

pure:limit stellt sicher, dass das Level und die Dynamik eines Mix auf Schiene sind, bevor der Track das Studio verlässt. Ganz egal, ob das Audiomaterial gefühlvollen Gesang, basslastige Samples, verzerrte Gitarren oder eine Podcast-Stimme enthält – das richtige Ausmaß an Limiting ist entscheidend dafür, ob ein Track in den unterschiedlichsten Hörumgebungen gut klingt. pure:limit liefert in jedem Fall beeindruckende Ergebnisse.

 

Maximale Limiting-Qualität

Manchmal braucht ein flüssiger Workflow ein Tool, das rasche Ergebnisse liefert. Mit seiner automatischen Parametrisierung, breiten Auswahl an Genre-basierten Profilen und Instant Replay, ermöglicht sonible’s neues Plugin müheloses, effizientes Limiting. pure:limit ist das richtige Tool für alle, die ihrem Mix den letzten Feinschliff geben wollen ohne in parametrische Details abzutauchen. Das Plugin zeichnet sich durch seine klare, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche aus, die das bearbeitete Audiosignal interaktiv visualisiert. Für eine effektive Klangbearbeitung stehen zwei Optionen zur Verfügung: um einen gewünschten Vibe zu erzielen, kann mit „Style“ festgelegt werden, wie aggressiv der Limiter arbeitet. Der Parameter “Inflate” bietet die Möglichkeit den Klang dichter und satter zu machen.

 

]]>
news-234 Thu, 05 Jan 2023 08:41:11 +0100 Black Lion Audio PG-2 Type F: die umfassende Stromversicherung für das Studio /news/black-lion-audio-pg-2-type-f-die-umfassende-stromversicherung-fuer-das-studio Mit dem PG-2 Type F präsentiert Black Lion Audio einen hochwertigen Power Conditioner im Rack-Format mit einer Vielzahl praktischer Funktionen. Die PG-99-Filtertechnologie ermöglicht dank erlesenen Panasonic- und Wima-Kondendatoren eine annähernd 100-prozentige Rauschfilterung. Damit arbeitet der PG-2 Type F auf dem Level deutlich teurerer Power Conditioner im Rack-Format. Der potente Überspannungsschutz mit einer Absorptionsleistung von 2775 Joule bewahrt die Studio-Hardware zuverlässig vor schädlichen Stromspitzen. Bis zu 14 Geräte können mit Strom versorgt werden. Dabei verhindert die eingebaute Zeitverzögerung unerwünschte "Knackgeräusche" zum Schutz von Lautsprechern und Verstärkern. Ausgestattet mit Statusanzeige und Warnfunktionen ist der PG-2 Type F die professionelle Stromverteilung, auf die sich Studiobetreiber verlassen können. Black Lion Audio stellt mit dem PG-2 Type F einen umfangreich ausgestatteten Power Conditioner im Rack-Format vor. Dank ausgezeichneter Werte in Filterung und Überspannungsschutz eignet er sich hervorragend für die saubere und zuverlässige Stromversorgung im professionellen Studio.

 

Professionelle Spannungsregelung für das Outboard-Rack

Die Experten von Black Lion Audio finden immer einen Weg selbst die ausgereiftesten und hochwertigsten Geräte noch weiter zu optimieren – so auch beim PG-2 Type F. Der neue Power Conditioner von Black Lion Audio ist nicht nur ein Spannungsregler nach Industriestandard, sondern enthält spezifische Modifikationen, die seine Leistung maßgeblich verbessern. Der Stromverteiler im 19-Zoll-Format unterstützt damit seine geschätzten Rack-Nachbarn bei ihrer wichtigen Arbeit und beugt ungewollten Störungen vor.

 

Exzellente Filterung und zuverlässiger Schutz

Wertvolles Studio-Equipment profitiert von der besten Stromversorgung. Black Lion Audio hat den PG-2 Type F deshalb mit der eigens entwickelten PG- 99-Filtertechnologie ausgestattet. Dank erstklassigen Panasonic- und Wima-Kondensatoren verhilft der PG-2 Type F dem hochwertigen Outboard zur Spitzenleistung. Der Rauschpegel wird reduziert, das richtige Ansprechverhalten im Hochtonbereich wird wiederhergestellt und Brummschleifen werden entfernt. Unternehmensinterne Tests ergaben eine durchschnittliche Rauschfilterung von 99,7 Prozent – der typische Wert preisähnlicher Netzteile liegt bei 85 Prozent. Der PG-2 Type F kombiniert die herausragende Stromfilterung mit einer beeindruckenden Energieabsorptionsleistung von 2775 Joule. So wird das Studio mit maximal sauberem Strom versorgt und zuverlässig vor Überspannungen geschützt.

 

Viel mehr als nur ein paar Steckdosen

Der PG-2 Type F verfügt auf seiner Rückseite über zwölf Ausgänge, die in vier Gruppen zusammengefasst sind (zweimal Digital Audio, einmal Analog Audio und einmal High Current). Die analogen Audio- und Hochstromausgänge sind zeitverzögert und stellen sicher, dass Lautsprecher und Endstufen immer als letzte ein- und als erste ausgeschaltet werden. Dadurch wird dem lästigen "Knacken" vorgebeugt, das auftreten kann, wenn den Lautsprechern gleichzeitig mit den Tonquellen Strom zugeführt wird. Für zusätzlichen Komfort bietet der PG-2 Type F zwei Steckdosen und eine USB-A-Ladebuchse auf der Vorderseite sowie XLR-Lampenanschlüsse mit Dimmer auf Vorder- und Rückseite.

 

Praktische Features für sorgenfreies Arbeiten

Um die professionelle Stromverteilung und -überwachung weiter zu erleichtern, enthält der PG-2 Type F eine Reihe von Status- und Warnfunktionen: ein Spannungs- und Stromstärkemessgerät für die Echtzeitanalyse, LED-Statusanzeigen für Erdung, Polarität, Rauschfilterung, abnormale Spannung und Überspannungsschutz sowie einen Audioalarm für ungesicherte Spannung. Damit ermöglicht der PG-2 Type F ein unbeschwertes Arbeiten und ist gleichzeitig auf alle Eventualitäten vorbereitet.

 

]]>
news-233 Fri, 09 Dec 2022 15:34:31 +0100 Black Lion Audio PBR Patchbay Serie: Routing in höchster Klangqualität – mit Klinke, XLR und Bluetooth /news/black-lion-audio-pbr-patchbay-serie-routing-in-hoechster-klangqualitaet-mit-klinke-xlr-und-bluetooth Black Lion Audio präsentiert mit der PBR Serie drei neue Patchbays im Rackformat. Die PBR TRS-BT kommt mit 46 symmetrischen Klinkenanschlüssen und einem Bluetooth®-Modul, PBR TRS bietet 48 symmetrische Klinkenanschlüsse und PBR XLR liefert zwölf männliche und vier weibliche XLR-Anschlüsse. Zum Erhalt der höchsten Klangqualität in der Signalkette wurden Bauteile und Verarbeitung klassischer Patchbays weitestmöglich optimiert. Mit ihrem praktischen und eleganten Design aus schwarz eloxierter Aluminium-Frontplatte und vergoldeten Anschlussbuchsen fügen sich die Patchbays der PBR Serie hervorragend in jedes anspruchsvolle Studio ein.

Schnelles Routing mit hochwertiger Signalkette

Black Lion Audio gibt sich nicht zufrieden mit bestehenden Standards der Branche oder dem, was als "gut genug" angesehen wird. So verfolgt das Unternehmen auch beim Thema Patchbay das Ziel, in Funktion und Leistung bereits hochwertiges Studio-Equipment noch zu übertreffen. Die Entwickler bei Black Lion Audio haben sich das Konzept der klassischen Patchbays vorgenommen und deren Bauteile und Verarbeitung rundherum so weit wie möglich optimiert. Herausgekommen ist die neue PBR Patchbay Serie: ein vielseitiges Routing-System mit herausragender Klangqualität für die saubere Interaktion mit Hardware-Effektgeräten, Boutique-Instrumenten, Mikrofonen und Verstärkern.

 


Alle Anschlüsse, die man braucht – und Bluetooth®!

Die Black Lion Audio PBR TRS-BT bietet 46 symmetrische Klinkenanschlüsse für klassische Studioverbindungen. Eine Besonderheit bildet die Bluetooth®-Kompatibilität, die Audio von drahtlosen Geräten direkt in die Signalkette bringt. Die PBR TRS-BT verfügt über ein von Black Lion Audio mit den besten Codecs ausgestattetes Bluetooth®-Modul, das eine verlust- und kabelfreie Audio-Übertragung ermöglicht. So können Quellen und Klangerzeuger von Smartphones und Tablets mühelos in die Studio-Umgebung eingebunden werden – statt der Suche nach Adaptern rückt der kreative Prozess in den Mittelpunkt.

 


Komfortabel Verbindungen herstellen

PBR TRS ist eine TRS-Patchbay mit 48 symmetrischen Klinkenanschlüssen. PBR XLR ist eine XLR-Patchbay mit 16 Anschlüssen für Mikrofone und Hardware, davon zwölf in männlicher und vier in weiblicher Ausführung. Die Umschaltung zwischen den Modi erfolgt über Tasten auf der Rückseite, mit denen die Normalisierungsmodi konfiguriert werden können. Die PBR Serie kommt in elegantem Design mit schwarz-eloxierten Aluminium-Frontplatten und vergoldeten Anschlüssen und Kontakten. Dank der hochwertigen Verarbeitung über die gesamte Signalkette stellt die PBR Serie von Black Lion Audio sicher, dass alle Komponenten des Studios zuverlässig verbunden sind, hervorragend interagieren und ihr volles Klangpotenzial entfalten können.

 

]]>
news-232 Fri, 18 Nov 2022 06:52:01 +0100 Sonible ergänzt seine Reihe an Plug-ins mit neuen Meteringtools /news/sonible-ergaenzt-seine-reihe-an-plug-ins-mit-neuen-meteringtools Mit dem Metering Bundle bringt Sonible zwei neue Plug-ins auf den Markt – true:balance und true:level. Diese Metering Tools überzeugen durch Sonible ‘s intuitive Benutzeroberfläche, interaktive Visualisierungen und einen praxisnahen Zugang. Während sich bei true:balance alles um das Monitoring der spektralen Balance eines Tracks dreht, ermöglicht es true:level, das Zusammenspiel von Lautheit und Dynamik im Auge zu behalten. Sonible stellt mit true:balance und true:level zwei neue Metering-Plugins vor, welche von Beginn an sowohl einzeln, als auch als Metering Bundle erhältlich sein werden.

 

Neue Ansätze für das Metering von Audiosignalen

true:balance und true:level verbessern und vereinfachen das oft unübersichtliche Metering von Audiosignalen. Beide Plug-ins enthalten eine Reihe an Referenzoptionen, die auf der Analyse einer großen Menge an Audiodaten und umfassender Mixing-Erfahrung beruhen. Dadurch sind sie auf die praktischen Bedürfnisse von Benutzer*innen aller Erfahrungsstufen zugeschnitten und sorgen fu?r Effizienz sowie Konsistenz in der Audio-Postproduktion.

 

true:balance – Spektrale Verteilung im Fokus

true:balance bietet Zugang zu allen Informationen, die Benutzer*innen für die Evaluierung der spektralen Balance ihres Mixes brauchen. Ein anpassbarer Analyzer zeigt sowohl das Echtzeit-Spektrum des Eingangssignals als auch die mittlere spektrale Verteilung des Tracks. Um eine angenehme und stimmige Hörerfahrung sicherzustellen, können Benutzer*innen mit true:balance die spektrale Balance ihres Tracks mit unterschiedlichen Referenzen vergleichen – entweder anhand auswählbarer Genres oder mit Hilfe eigener Referenztracks.

Das Plug-in zeigt die durchschnittlichen Levels von Bass, Mitten und Höhen eines Tracks relativ zur ausgewählten Referenz an. Anstatt also von zu vielen Details abgelenkt zu werden, bleibt der Fokus der Benutzer*innen auf der globalen Balance ihres Mix. Durch Ziel-Indikatoren ist unmittelbar ersichtlich, inwieweit die Pegel des Eingangssignals mit denen der ausgewählten Referenz übereinstimmen. Fu?r all jene, die zusätzliche Orientierung brauchen, gibt ein Balance Check konkrete Hinweise dazu, mit welchen Maßnahmen die Referenzwerte erreicht werden können. Neben den spektralen Informationen bietet true:balance auch Einblicke in das Verhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal, um potenzielle Probleme mit der Mono-Kompatibilität eines Mix sichtbar zu machen.

 

true:level – Lautheit und Dynamik im Blick

Aufgrund der großen Nachfrage hat Sonible mit true:level ein eigenständiges Metering Plug-in entwickelt, das auf smart:limit’s umfangreichem Loudness-Monitoring basiert. Die einzigartige Visualisierung des Monitoring Tools zeigt das Zusammenspiel von Lautheit und Dynamik und erleichtert so das Finden des richtigen Kompromisses zwischen diesen beiden Kennwerten. Bei der Finalisierung eines Tracks können Benutzer*innen auf eine Reihe von vorgegebenen Referenzen zurückgreifen, um ihren Mix mit den Lautheitsanforderungen diverser Plattformen und dem gängigen Dynamikumfang eines Musikgenres zu vergleichen.

Daru?ber hinaus können eigene Referenztracks genutzt werden, um etwa die Konsistenz mehrerer Tracks in einem umfassenden Projekt sicherzustellen. Für eine abschließende Überprüfung bietet ein Level Check Hilfestellung, wie die jeweiligen Referenzwerte erreicht werden können. Weitere Features, wie Histogramme der gemessenen Lautheits- und Dynamikwerte, geben einen zusätzlichen Einblick in die Beschaffenheit des Audiomaterials.

 

]]>
news-231 Thu, 13 Oct 2022 17:43:06 +0200 PSI Audio feiert 45-jähriges Jubiläum mit Boris Blank und Philippe Weiss /news/psi-audio-feiert-45-jaehriges-jubilaeum-mit-boris-blank-und-philippe-weiss Boris Blank und Philippe Weiss sprechen auf der 45-Jahr-Feier von PSI Audio. Boris Blank, dem kürzlich der Grand Prix Suisse de Musique verliehen wurde, spricht über seine Arbeit mit Yello, seine Herangehensweise an Sound und den Weg seiner Musik in der Zukunft. Philippe Weiss, seit kurzem Grammy-Preisträger für seine Mischung des jüngsten Black Coffee Albums, gibt Einblicke in sein Erfolgsrezept, das ihm zur Arbeit mit internationalen Superstars wie Madonna, Drake, Alicia Keys und David Guetta verholfen hat. Die Vorträge werden am 27. Oktober 2022 in Yverdon-les-Bains stattfinden, zur Teilnahme ist die Registrierung über die PSI Audio Webseite nötig. Die Schweizer Manufaktur öffnet außerdem am 28. und 29. Oktober ihre Tore für alle, die gerne mal sehen möchten, wie die Präzisionslautsprecher gefertigt werden – und sich die Ergebnisse anhören möchten. Vor 45 Jahren gründete Alain Roux das, was später PSI Audio werden sollte – die Studiomonitor-Marke, die weltweit für ihre makellos exakte, transparente und natürliche Klangdarstellung geschätzt wird. Die Jubiläumsfeier findet vom 27. bis 29. Oktober 2022 statt und präsentiert auch zwei namhafte Referenten: Boris Blank und Philippe Weiss.

 

Boris Blank und Philippe Weiss sprechen bei der Jubiläumsfeier

Um das 45-jährige Bestehen von PSI Audio gebührend zu feiern, hat die Schweizer Manufaktur zwei prominente Referenten angekündigt. Zum einen spricht Boris Blank von Yello über seine Inspiration, seine Arbeitsweise im Wandel der Technologien und die Zukunft seiner Musik. Der Pionier der elektronischen Musik ist stets auf der Suche nach den besonderen Klängen, die seinen einzigartigen Stil kennzeichnen – ein Stil, der mit dem Grand Prix Suisse de Musique 2022 geehrt wurde. Philippe Weiss ist der Allgemeinheit vielleicht nicht so bekannt, seine Arbeit indes schon. Der gebürtige Schweizer hat mit Künstlern wie Madonna, Drake, Charles Aznavour, Bastian Baker, Alicia Keys, Erik Truffaz und David Guetta gearbeitet und wurde kürzlich mit dem Grammy für seinen Mix des Albums „Subconsciously“ von Black Coffee ausgezeichnet. Philippe Weiss spricht über seine Karriere, die Fallstricke bei der Arbeit als Sound Engineer, wie man mit großen Namen wie Madonna umgeht und wie man erfolgreich Geschäfte unter Künstlern macht.

 

45 Jahre Schweizer Präzisionslautsprecher

Boris Blank und Philippe Weiss sind nur zwei Beispiele für Audio-Profis, die guten Klang schätzen und ihrerseits von Audiophilen auf der ganzen Welt geschätzt werden – was sie zu perfekten Referenten auf einem PSI Audio Event macht. Wie Blank und Weiss zielt auch PSI Audio auf klangliche Perfektion, auf die makellose Reproduktion von Audio ohne Kompromisse. Die vollständig analogen Designs werden in der firmeneigenen Manufaktur präzise ausentwickelt und gebaut. Jedes einzelne Produkt wird im schalltoten Raum kalibriert, bevor es das Haus verlässt. Die Mühe und Arbeit, die PSI Audio in jeden Lautsprecher steckt, ist beeindruckend – genau wie die Erfahrung, die Schweizer Präzisionslautsprecher zu hören.

 

PSI Audio lädt zum Besuch der Manufaktur ein

Eine Möglichkeit, diese Erfahrung der optimalen Audiowiedergabe zu machen, ergibt sich durch die 45-Jahr-Feier vom 27. bis 29. Oktober 2022 in Yverdon-les-Bains in der Schweiz. Am 27. kommen die Referenten Boris Blank und Philippe Weiss zu Wort, während PSI Audio am 28. und 29. die Tore der Manufaktur öffnet, Werkstouren veranstaltet und Hör-Sessions im Showroom abhält. Für die Vorträge von Boris Blank und Philippe Weiss ist eine Registrierung auf der Firmenwebseite erforderlich: www.psiaudio.swiss/events/

 

]]>
news-230 Thu, 13 Oct 2022 17:39:20 +0200 Audiowerk übernimmt Vertrieb von Audio Design Desk /news/audiowerk-uebernimmt-vertrieb-von-audio-design-desk Audiowerk vertreibt die innovative Software Audio Design Desk ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Audio Design Desk lassen sich Video- und Filmproduktionen in Rekordzeit vertonen. Die Software integriert sich nahtlos in alle gängigen Video- und Audio-Editoren von Final Cut und Premiere bis hin zu Pro Tools und Cubase. Auf Tastendruck werden Sound-Effekte platziert, die der mitgelieferten oder der eigenen Klangbibliothek entnommen und in Intensität und Variation angepasst werden können. Das Ergebnis lässt sich dann ganz nach Vorliebe als fertiges Bounce oder als Einzeldateien in die Editing Software übertragen. Sound Design geht auf diese Weise rasant schnell von der Hand.

Audio Design Desk: das Wundertool für Sound Design

Audio Design Desk ist eine Revolution für die Vertonung und das Sound Design von Video- und Filmproduktionen. Durch ein cleveres Bedienungskonzept und die Nutzung spezialisierter AI-Algorithmen werden die Auswahl, Kombination und Integration von Klängen und Effekten vereinfacht und beschleunigt. Statt in getrennten Schritten zu editieren, Sounds zu suchen, anzulegen und einzubetten, ermöglicht Audio Design Desk professionelles Sound Design „on the fly“ und arbeitet dabei innerhalb der gewohnten Software-Architektur des Programms der Wahl.

 

Schnelle und intuitive Vertonung von Videos

Dabei funktioniert Audio Design Desk gewissermaßen wie ein Sampler: Durch einfaches Drücken einer Taste während des Playbacks werden passende Sounds aus der integrierten Library abgespielt und auch direkt in die Timeline eingefügt. Anschließend können die Sounds mit minimalem Aufwand durch alternative Klänge ersetzt werden - per Zufall oder auch durch eine gezielte Suche in der Library. Alle Sounds werden direkt an die entsprechende Stelle angelegt, sodass selbst aufwendige Szenen in Rekordzeit mit passendem Audiomaterial unterlegt sind.

 

Nahtlose Integration in bestehende Arbeitsweisen

Audio Design Desk fügt sich einfach in ein Software-Environment der Wahl ein. Über eine Audio Bridge läuft Audio Design Desk parallel zur Video-Editing-Software und synchronisiert sich automatisch mit der entsprechenden Timeline. Ob Apple Final Cut, Avid Media Composer, Adobe Premiere, Blackmagic Design DaVinci Resolve oder auch klassische Audio-Software wie Steinberg Cubase, Avid Pro Tools, Ableton Live oder Cockos Reaper - Audio Design Desk integriert sich mühelos in die gewohnte Arbeitsumgebung. Ist das Sound Design abgeschlossen, kann das Ergebnis mit wenigen Handgriffen als Bounce oder in Form von einzelnen Dateien in die Editing Software übernommen werden.

 

Große Library hochwertiger Sounds

Neben der innovativen Funktionalität liefert Audio Design Desk auch eine umfangreiche Library professioneller, lizenzfreier Sounds direkt mit. Über 50.000 Sounds gehören zum Lieferumfang, darunter auch Loops und Musik, die direkt in eigenen Projekten eingesetzt werden können. Natürlich können aber auch bestehende Klangbibliotheken mit Audio Design Desk verwaltet und genutzt werden. So findet sich für jede Situation der richtige Sound.

 

]]>
news-229 Thu, 06 Oct 2022 13:04:49 +0200 Audiowerk auf der beatcon 2022 /news/audiowerk-auf-der-beatcon-2022 Audiowerk präsentiert auf der beatcon 2022 am 7. und 8. Oktober in der Gebläsehalle Duisburg Highlights aus dem umfangreichen Vertriebs-Portfolio. Hochwertige Produkte von Tube-Tech, Black Lion Audio, Avantone Pro, Auratone, Lindell Audio, PSI Audio und United Studio Technologies stehen an Stand B05 für die Besucher der Veranstaltung bereit. Am Freitag, dem 07. Oktober, findet um 13 Uhr außerdem ein Vocal-Chain-Workshop statt: Produzent Choukri erklärt, aus welchen Bestandteilen eine Aufnahmekette für Rap und Gesang besteht und wie man die eigene Vocal Chain effektiv aufwerten kann. Am 7. und 8. Oktober 2022 findet in der Gebläsehalle in Duisburg wieder die beatcon statt. Auf der Konferenz für Hip-Hop-Producer stellt Audiowerk an Stand B05 Highlights aus dem umfangreichen Produktportfolio vor.

 

Top-Marken für edlen Sound

Als deutscher Vertrieb für einige der renommiertesten Marken in der Tonstudiotechnik bietet Audiowerk auf der beatcon 2022 eine ganze Reihe echter Leckerbissen für anspruchsvolle Produzenten. Studioklassiker wie die edlen Kompressoren und EQs von Tube-Tech oder die weltberühmten Auratone Super Sound Cubes begeistern Produzenten seit Jahrzehnten, während Black Lion Audio und Lindell Audio mit frischen Ideen etablierte Technologie in die Moderne übertragen. United Studio Technologies liefert moderne Interpretationen populärer Mikrofone und Avantone Pro bietet eine ganze Reihe innovativer Produkte von hochwertigen Mixing-Kopfhörern bis hin zu präzisen Monitorlautsprechern. Auch die High-End-Lautsprecher aus der Schweizer Manufaktur von PSI Audio sind bei Audiowerk zu finden. Diese enorme Produktvielfalt können Besucher der beatcon 2022 am Stand B05 von Audiowerk live erleben.

 

Fetter Vintage-Sound: Röhrenmikrofon Avantone Pro BV-1 mkII

Audiowerk nutzt die Gelegenheit der beatcon 2022, um das kürzlich veröffentlichte Röhrenmikrofon BV-1 mkII von Avantone Pro vorzustellen. Die Mikrofonkapsel im CK12-Stil liefert in Verbindung mit hochwertigen Custom-Bauteilen einen charakterstarken Klang für Signale aller Art – dank bis zu 144 dB Grenzschalldruck (mit aktiviertem Pad) auch an besonders lauten Quellen wie Drums oder Gitarren-Amps. Ein schaltbarer Low Cut, neun wählbare Richtcharakteristiken sowie ein Zubehörpaket aus hochwertigem 7-adrigem Kabel von Sommer Cable, Spinne und Popschutz, Holzschatulle und Koffer vervollständigen das BV-1 mkII.

 

PSI Audio mit besonderer Monitor-Version

Die Schweizer Lautsprecher-Manufaktur PSI Audio ist ebenfalls am Stand B05 von Audiowerk auf der beatcon 2022 zu finden. Der Fokus liegt hier auf dem kürzlich aktualisierten A21-M Nahfeld-Monitor, der einen eigens entwickelten Hochtöner für weiter gesteigerte Darstellungsgenauigkeit nutzt – der Gold-Standard unter den Monitoren. Extra für die beatcon 2022 hat der Hersteller eine ganz besondere Variante des A21-M Studiomonitors geschaffen – Besucher dürfen sich überraschen lassen!

 

Vocal-Chain-Workshop mit Choukri

Neben erstklassigen Produkten erwartet Besucher am Stand von Audiowerk auch echtes Praxis-Know-how aus berufenem Munde: Hip-Hop-Producer Choukri zeigt direkt am Stand, wie eine Vocal-Kette aufgebaut ist und wie man möglichst gewinnbringend einzelne Komponenten ersetzen kann. Als Anschauungsmaterial kommen Produkte von Avantone Pro, United Studio Technologies, Sontronics und Lindell Audio zum Einsatz. Der Vocal-Chain-Workshop findet am 07. Oktober um 13 Uhr an Stand B05 statt.

 

Audiowerk auf der beatcon 2022

Audiowerk stellt am 7. und 8. Oktober auf der beatcon 2022 in der Gebläsehalle Duisburg an Stand B05 Produkt-Highlights von Tube-Tech, Black Lion Audio, Avantone Pro, Auratone, Lindell Audio, PSI Audio und United Studio Technologies aus. Am 07. Oktober um 13 Uhr hält Produzent Choukri hier außerdem einen Workshop zum Thema Vocal-Chain im Homestudio ab. Besucher der beatcon 2022 sind herzlich eingeladen, die Produkte aus dem Portfolio von Audiowerk am Stand zu erleben und sich mit den Experten vor Ort auszutauschen.

 

]]>
news-228 Tue, 13 Sep 2022 17:01:29 +0200 Black Lion Audio PG-P Type F: zuverlässige Stromversorgung für mobile Audioproduktion /news/black-lion-audio-pg-p-type-f-zuverlaessige-stromversorgung-fuer-mobile-audioproduktion Black Lion Audio präsentiert mit dem PG-P Type F einen tragbaren Power Conditioner für mobile Produk-tionen. Die PG-P Filtertechnologie sorgt dank hochwertigen Panasonic-Kondensatoren für eine dreimal höhere Rauschfilterung verglichen mit anderen tragbaren Stromverteilern in der Preisklasse. Damit ist der PG-P Type F auf dem Level von bekannten Power Conditionern im Rack-Format. Der Überspannungs-schutz mit einer Absorptionsleistung von 540 Joule schützt das Studio-Equipment zuverlässig vor schädli-chen Stromspitzen. In Verbindung mit seinem praktischen, roadtauglichen Design ist der PG-P Type F die verlässliche Stromverteilung in Studioqualität für die professionelle Audio-Produktion unterwegs. Mit dem PG-P Type F stellt Black Lion Audio einen Power Conditioner in mo-bilem Format vor. Der kompakte Stromverteiler bietet alle Vorzüge des großen Bruders im Rack und eig-net sich damit hervorragend für die professionelle Stromversorgung bei der mobilen Musikproduktion.

 

Professionelle Stromversorgung mobil

Black Lion Audio ist seit Jahren dafür bekannt, hochwertiges Studio-Equipment mit spezifischen Modifi-kationen noch weiter zu verbessern. Dieser Ansatz stand auch hinter der Entwicklung des mobilen Power Conditioners PG-P Type F. Etablierte Technologien für die Studio-Stromversorgung wurden weiterentwi-ckelt und verbessert sowie anschließend in ein portables Format übertragen. Das Ergebnis ist der PG-P Type F: ein tragbarer Stromverteiler der Studioklasse. Gestaltet wie ein gewöhnlicher Mehrfachstecker ermöglicht der PG-P Type F professionelles Arbeiten auf höchstem Niveau wo auch immer Musiker, Ton-techniker oder Podcaster ihre Kreativität entfalten.

 

Filterung in Studioqualität

Hochwertiges Studio-Equipment verdient die beste Stromversorgung. Power Conditioner sind die erste Wahl, wenn es heißt, eine professionelle Arbeitsumgebung für die Musikproduktion zu schaffen. Eine saubere Stromzufuhr reduziert den Rauschpegel, stellt das richtige Ansprechverhalten im Hochtonbe-reich sicher und eliminiert Brummschleifen. Der PG-P Type F bietet genau diese Betriebssicherheit auf allen Ebenen – dank der PG-P Filtertechnologie. Die Rauschfilterung ist auf dem gleichen Niveau wie in den meisten Rack-Power-Conditionern. In weiteren Tests hat sich zudem herausgestellt, dass die Rausch-filterung im Durchschnitt dreimal so hoch ist wie bei anderen tragbaren Stromversorgungen im gleichen Preissegment. Hinter dieser bemerkenswerten Leistung stecken hochwertige Panasonic-Kondensatoren zum Herausfiltern von leistungsminderndem Hochfrequenzrauschen.

 

Zuverlässiger Überspannungsschutz

Stromspitzen können unvorhergesehen vorkommen und elektronischen Geräte ernsthaften Schaden zu-fügen oder sie sogar völlig zerstören. Mit einer Energieabsorptionsleistung von 540 Joule bietet der PG-P Type F einen verlässlichen Schutz vor Überspannung. Stromspitzen können auf vielerlei Weisen entste-hen – und ist es erstmal passiert, ist es in der Regel zu spät, etwas zu unternehmen. Der Schutz des PG-P Type F bewahrt das Equipment vor dieser Art von Zwischenfällen.

 

Praktisches Design und roadtaugliche Verarbeitung

Unabhängig von der Anwendung sind Power Conditioner in der Regel die Voraussetzung, um die Arbeit sorgenfrei erledigen zu können. Der PG-P Type F wartet dazu mit praktischen Features und einer road-tauglichen Verarbeitung auf: Bis zu sechs Outboard-Schätze können im Wandsteckdosen-Abstand einge-steckt und mit sauberem Strom versorgt werden. Status-LEDs ermöglichen eine schnelle Leistungsana-lyse. Das Netzkabel ist extra dick verarbeitet und kann mit knapp drei Metern auch über etwas größere Distanzen verlegt werden. Versenkte Füße verhindern ein Verrutschen des PG-P Type F, bieten aber den-noch Befestigungsmöglichkeiten, wie etwa eine Schraubbefestigung oder einen Klettverschluss. Schließ-lich schützen die abgerundeten Ecken des Gehäuses dünnere, empfindlichere Stromkabel vor Verschleiß.

 

]]>
news-227 Fri, 09 Sep 2022 16:19:35 +0200 Avantone Pro stellt BV-1 MKII Röhrenmikrofon für edlen Vintage-Sound an allen Quellen vor /news/avantone-pro-stellt-bv-1-mkii-roehrenmikrofon-fuer-edlen-vintage-sound-an-allen-quellen-vor Avantone Pro präsentiert das BV-1 MKII als Nachfolger des beliebten Röhrenmikrofons. Mit seinem kräftigen Vintage-Sound veredelt das BV-1 MKII unterschiedlichste Signale, von Gesang über akustische Instrumente bis hin zu E-Gitarren-Amps. Für diese Vielseitigkeit sorgt die Kombination aus der Kapsel im CK12-Stil mit hochwertigen Custom-Bauteilen, darunter ein spezieller Cinemag-Übertrager. Neben der technischen Ausstattung mit Pad, Low Cut und Wahl aus neun Richtcharakteristiken liefert Avantone Pro mit dem BV-1 MKII auch ein umfangreiches Zubehörpaket: ein hochwertiges 7-adriges Kabel von Sommer Cable, Spinne und Poppschutz, eine Holzschatulle für das Mikrofon und einen soliden Koffer, in dem alles Platz findet. Mit dem BV-1 MKII stellt Avantone Pro den Nachfolger des beliebten Röhrenmikrofons vor. Bei der Entwicklung des neuen Modells ging Avantone Pro keine Kompromisse ein – das BV-1 MKII nutzt nur feinste Bauteile in genau ausgeklügelten Schaltungen.

 

BV-1: echter Röhrensound von Avantone Pro

Das BV-1 MKII ist ein Mikrofon mit Charakter. Die Röhrenschaltung des Großmembran-Kondensatormikrofons liefert den samtigen Vintage-Sound, der unterschiedlichsten Quellen das besondere Etwas verleihen kann. Um diesen Klang zu erreichen, arbeitete Avantone Pro mit Zulieferern zusammen, um genau für diesen Zweck gefertigte Bauteile zu realisieren – darunter auch ein spezieller Cinemag-Übertrager. Kräftige Bässe, straffe Mitten, ein weicher, luftiger Höhenbereich – das Avantone Pro BV-1 MKII liefert nicht nur einen Sound, sondern eine Klangästhetik, die viele Musiker und Produzenten suchen.

 

Vielseitige Kapsel im CK12-Stil

Mikrofone mit einer so deutlichen Signatur wie das BV-1 MKII von Avantone Pro werden oft und gerne für Vocals eingesetzt. Das BV-1 MKII ist aber keinesfalls auf diese eine Anwendung beschränkt, sondern macht an geradezu jeder Quelle eine herausragende Figur. Dafür zeichnet vor allem die Membran im CK12-Stil mit Randbefestigung verantwortlich. Der ausgeprägte Nahbesprechungseffekt lässt sich gezielt einsetzen, um einer Aufnahme mehr Substanz zu verleihen. So passt das BV-1 MKII neben Vocals auch wunderbar bei Klavier, Blech- oder Holzbläsern, akustischen Instrumenten, Percussion oder sogar Gitarren-Amps. Der Grenzschalldruck von 134 dB stellt eine verzerrungsfreie Übertragung auch besonders lauter Quellen sicher.

 

Umfangreiche, edle Ausstattung

Nicht nur mit inneren Werten kann das BV-1 MKII von Avantone Pro angeben, auch die Ausstattung des Mikrofons kann sich sehen lassen. Ein Trittschallfilter reduziert Störgeräusche unter 80 Hz mit 6 dB pro Oktave, ein Pad-Schalter erhöht den Grenzschalldruck auf 144 dB. Am Netzteil kann die Richtcharakteristik in neun Positionen umgeschaltet werden. Die hochwertige Spinne entkoppelt das Mikrofon vom Stativ, das 7-polige Verbindungskabel zum Netzteil wird von Sommer Cable in Deutschland gefertigt und gehört zu den besten 7-Pol-Kabeln der Welt – besonders dicke Leiter für Röhrenversorgung und zugehörige Masse stellen den optimalen Betrieb der Röhre sicher. Eine edle Holzschatulle für das Mikrofon und ein Poppfilter finden neben der übrigen Ausstattung ebenfalls Platz im hochwertigen Koffer.

 

]]>
news-226 Thu, 08 Sep 2022 18:04:57 +0200 Fuchs Amps und Sontronics Mikrofone auf dem Guitar Summit 2022 /news/fuchs-amps-und-sontronics-mikrofone-auf-dem-guitar-summit-2022 Audiowerk präsentiert auf dem Guitar Summit vom 9. bis 11. September 2022 Produkt-Highlights der Marken Fuchs und Sontronics. Die Boutique-Verstärker von Fuchs müssen Gitarrenbegeisterten nicht mehr vorgestellt werden, gelten sie doch seit langem als heißer Tipp in Sachen D-Style-Amp-Sound. Das Flaggschiff-Modell ODS II bringt das klassische Amp-Konzept auf den neuesten Stand und macht es so vielseitig wie nie zuvor. ODS Clas-sic und Blackjack nähern sich dem berühmten Sound-Vorbild jeweils auf eigene Weise, während der Mantis den Sound in Richtung High-Gain erweitert. Optimal einfangen lassen sich die luxuriösen Verstärker-Sounds mit den für Gitarren optimierten Mikrofonen von Sontronics: Sigma 2 und Apollo 2 für Akustikgitarren, Delta 2 und Halo für Amps. Besucher des Guitar Summit finden Fuchs und Sontronics am Stand von Audiowerk: Stand 066, Ebene 0 in der Amp World. Vom 9. bis 11. September öffnet im Rosengarten Mannheim der Guitar Summit 2022 seine Tore. Das Who-is-who des Gitarren- und Verstärkerbaus trifft sich – da darf Audiowerk mit den Mar-ken Fuchs und Sontronics natürlich nicht fehlen. Boutique-Amps und Mikrofone für die Abnahme setzen die sechs- oder mehrsaitigen Schätze optimal akustisch in Szene.

 

Fuchs ODS II: Deluxe-Amp für feinste Sounds

Andy Fuchs ist Verstärker-Connaisseuren längst bekannt. Die E-Gitarren-Verstärker des amerikanischen Ent-wicklers erfreuen sich unter Kennern großer Beliebtheit, wandeln sie doch auf den Spuren der als „D-Style“ be-kannten Verstärker. Mit dem ODS II stellt Fuchs eine clevere Weiterentwicklung des originalen Konzepts vor. Als Ergebnis von über 15 Jahren Entwicklung ist der ODS II der vielseitigste Amp seiner Art. Kanal 1 bietet eine umfangreiche Klangregelung, Gain mit Boost und einen Master-Regler zur optimalen Pegelkontrolle. Kanal 2 bietet einen zusätzlichen Overdrive-Abschnitt für satte, singende Zerre. Abschließende Lautstärkeregler und ein feines Reverb sowie umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für Effekt-Loops und verschiedene Cabs machen den ODS II besonders vielseitig einsetzbar. Verfügbar ist der Amp mit 25/50 Watt, 50 Watt oder 100 Watt.

 

Vintage-Sounds auf höchstem Niveau

Neben dem ODS II präsentiert Audiowerk auf dem Guitar Summit 2022 auch eine ganze Reihe weiterer Fuchs Amps, von denen eine Auswahl auch spielbereit in einem separaten Demoraum zur Verfügung stehen wird. Der ODS Classic bietet genau das, was man bei dem Namen erwarten darf: perlende Clean-Sounds und bissigen Blues. Auch der Blackjack orientiert sich an diesem Klangprofil, reduziert sich aber auf das Wesentliche und ist damit besonders freundlich zum Geldbeutel der Musizierenden. Der Mantis richtet sich dagegen an Gitarristen, die etwas mehr Gain für ihren Sound benötigen, und erreicht über Clean und Crunch hinaus auch satte Lead- und Heavy-Sounds, die von Classic Rock bis Metal alles abdecken.

 

Perfekt abgenommen: Mikrofone von Sontronics

Um die singenden Saiten für die Ewigkeit festhalten zu können, bietet der britische Hersteller Sontronics die richtigen Mikrofone zur Amp-Abnahme. Für akustische Instrumente bieten sich besonders die Bändchenmikro-fone Apollo 2 und Sigma 2 an. Den seidigen, warmen Klang des Sigma 2 überträgt das Apollo 2 direkt in ein Ste-reo-Setup für besonders schnelle und mühelose Mikrofonierung. Die Abnahme von lauten Amps dagegen ver-langt etwas robustere Schallwandler. Das Halo liefert als Tauchspulen-Mikrofon hier einen wunderbaren Job ab. Doch auch an der verstärkten Membran müssen Fans nicht auf den Charakter von Bändchen-Mics verzich-ten: Das Delta 2 wurde genau für diesen Einsatz entwickelt. So finden im Portfolio von Sontronics alle das richtige Werkzeug.


Fuchs und Sontronics bei Audiowerk auf Guitar Summit 2022 erleben

Sowohl die amerikanischen Boutique-Verstärker von Fuchs als auch die britischen Mikrofone von Sontronics sind auf dem Guitar Summit 2022 vom 9. bis 11. September 2022 im Rosengarten Mannheim am Stand 066 auf Ebene 0 in der Amp World bei Audiowerk zu finden. Einige Fuchs Amps sind in einem gesonderten Demoraum spielbar. Das Team von Audiowerk freut sich auf interessierte Besucher und anregende Gespräche.

 

]]>
news-225 Wed, 10 Aug 2022 08:23:56 +0200 Lindell Audio LiN76: FET-Kompressor-Klassiker mit All Buttons In Mode für Vintage-Sound /news/lindell-audio-lin76-fet-kompressor-klassiker-mit-all-buttons-in-mode-fuer-vintage-sound Lindell Audio präsentiert mit dem LiN76 einen FET-Kompressor mit klassischem Sound. Der LiN76 ermöglicht mit Reglern für Input, Output, Attack, Release sowie schaltbarer Ratio Dynamikkontrolle mit Vintage-Klang. Das große VU-Meter kann mit einem rückseitigen Regler kalibriert werden. Wie das Vorbild bietet auch der LiN76 den All-Buttons-In-Modus, der den Kompressor in einen Brickwall-Limiter mit besonders aggressivem Sound verwandelt.

Tobias Lindell hat bereits mit seinen Modulen im 500er-Format bewiesen, dass er klassische Schaltungen clever in die Moderne überführen kann. Mit dem LiN76 wendet er dieses Talent auf einen berühmten FET-Kompressor an.

 

Klassische Kompression modernisiert: LiN76

Der Lindell Audio LiN76 interpretiert den klassischen Sound eines legendären FET-Kompressors im Lindell Stil. Mit hochwertigen Bauteilen und übertragern aus US-Fertigung liefert der LiN76 eine bessere Klang-Performance als viele, teils deutlich teurere Mitbewerber. Dabei orientiert sich der LiN76 optisch wie technisch an seinem Vorbild, nutzt aber moderne Bauteile und aktualisierte Schaltungen für die zeitgemäße Studioarbeit.

 

Vintage-Sound in Lindell Qualität

Klanglich bleibt der LiN76 von Lindell Audio dem Vorbild treu und liefert den charakteristischen, ganz speziellen Ton des Klassikers. Die Frontplatte kann einem daher durchaus bekannt vorkommen: Die großen, hochwertigen Regler für Input und Output dominieren die linke Seite, etwas kleinere Potis für Attack und Release sitzen in der Mitte, und rechts gibt das große, kalibrierbare VU-Meter wahlweise Auskunft über Pegel oder Gain Reduction. Der Threshold ist fest und wird durch den Input-Regler entsprechend angefahren. Vier Knöpfe erlauben die Wahl des Kompressionsverhältnisses zwischen 4:1, 8:1, 12:1 und 20:1 zur Anpassung der Charakteristik an eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen.

 

Limiter mit Charakter

Eine Besonderheit des Vorbilds findet sich auch im Lindell Audio LiN76: der All Buttons In Mode. Werden alle Ratio-Knöpfe gleichzeitig gedrückt, verändert sich das Regelverhalten des Kompressors noch einmal deutlich. Das Kompressionsverhältnis ändert sich zu einem Wert nahe der Unendlichkeit, die Einheit wird also zum Brickwall-Limiter. Auch andere Elemente der Schaltung verändern ihre Arbeitsweise, sodass ein besonders aggressiver Kompressions-Sound entsteht, der an den richtigen Stellen geradezu magisch wirken kann.

 

]]>
news-224 Wed, 10 Aug 2022 08:08:27 +0200 Sonible bringt KI-gestütztes Plug-in smart:comp 2 auf den Markt /news/sonible-bringt-ki-gestuetztes-plug-in-smartcomp-2-auf-den-markt Sonibles neuestes Audio-Plug-in smart:comp 2 vereint einen mehrdimensionalen Kompressionsansatz mit zahlreichen Möglichkeiten für kreative Klangbearbeitung. Somit ist smart:comp 2 ein außerordentlich vielseitig einsetzbarer Kompressor, der sowohl für Produzenten mit einer Vorliebe für transparenten Klang entwickelt, wurde als auch für experimentierfreudige Sounddesigner - und für jeden dazwischen. Die KI-gestützten Plugins von Sonible entwickeln seit Jahren praktische Lösungen für die smarte Musikproduktion und bringen nun mit dem smart:comp2 den Nachfolger des beliebten Dynamikprozessors aus der smart-Serie auf den Markt.

 

Perfekter Klang durch KI-gestützte Kompression

smart:comp 2 ist ein einzigartiges Kompressor-Plug-in mit intelligenter Verarbeitung und automatischer Parametrisierung, das transparente Ergebnisse liefert, ohne die Integrität des Eingangssignals zu beeinträchtigen. Mit zahlreichen neuen Profilen findet smart:comp 2 eine ausgewogene Dynamik in Einzeltracks, Instrument-Bussen und sogar ganzen Mixes. Um einem Signal den richtigen Vibe zu geben, können Nutzer stufenlos den Kompressionscharakter zwischen klar/subtil und effektgeladen/aggressiv einstellen.

 

Spektrale Verarbeitung für einen definierten Mix

Die spektrale Verarbeitung in smart:comp 2 stellt eine kontinuierliche dynamische Balance sicher - mehr als 2000 Bänder arbeiten laufend daran, die Transparenz der Kompression zu optimieren. Diese revolutionäre Technologie steckt auch hinter smart:comp 2s frequenzabhängigem Sidechain Ducking. Potenzielle spektrale Konflikte zwischen dem Input- und dem Sidechain-Signal werden automatisch behoben, wodurch das Sidechain-Signal den Platz bekommt, den es braucht - und zwar nur dort wo es auch wirklich notwendig ist. Obwohl im Inneren von smart:comp 2 eine Synergie aus komplexen algorithmischen Innovationen arbeitet, bleibt die Bedienung unkompliziert und intuitiv - sie basiert auf der vertrauten Handhabung eines klassischen Singleband-Kompressors.

 

Kreativität und KI - das Beste aus beiden Welten

Einen unverkennbaren Sound mittels Dynamikgestaltung zu kreieren war nie einfacher oder inspirierender als mit smart:comp 2. Der KI-gestützte Audiokompressor beinhaltet eine Reihe an neuen Features, die dem Nutzer maximale kreative Freiheit geben. So erlaubt eine frei einstellbare Transferfunktion unkonventionelle Eingriffe, wie etwa das selektive Anheben bestimmter Pegelbereiche oder die Nachbildung eines aus der Parallel-Kompression bekannten Übertragungsverhaltens. Auch der zeitliche Verlauf von Attack und Release kann präzise bestimmt werden. Mit all seinen gestalterischen Tools ist smart:comp 2 für all jene eine wahre Spielwiese, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen.

 

Mehr Features, mehr Kontrolle

smart:comp 2 ist vollgepackt mit Features, die Arbeitsabläufe entscheidend vereinfachen, darunter befinden sich ein Mid/Side Modus oder Input Level Riding. Um alle Parameter und deren Einfluss auf das Signal im Auge zu behalten, bietet smart:comp 2 außerdem Monitoringelemente, wie Instant Impact Prediction, Kompressions-Mapping und ein RMS Histogramm, das in Echtzeit Informationen zur Dynamik eines Tracks liefert.

 

]]>
news-223 Wed, 29 Jun 2022 10:34:49 +0200 Auratone Launch Party im Maarwegstudio 2, Köln /news/auratone-launch-party-im-maarwegstudio-2-koeln Auratone Super Sound Cubes zählen seit Jahrzehnten zu den Legenden der Musikproduktion. Erstmals gibt es die Super Sound Cubes des Originalherstellers auch mit integrierter Endstufe: die 5C Active Sound Cubes.

Auratone Super Sound Cubes zählen seit Jahrzehnten zu den Legenden der Musikproduktion. Erstmals gibt es die Super Sound Cubes des Originalherstellers auch mit integrierter Endstufe: die 5C Active Sound Cubes.


Diese Neuerung möchten wir mit Ihnen feiern und laden daher am Mittwoch, 6. Juli 2022 ab 17:00 Uhr ins Maarwegstudio 2 von Wolfgang Stach ein.

 

Alex Jacobsen, Enkel des Auratone Gründers Jack Wilson, gibt eine Einführung in die Geschichte und Technik hinter den Studioklassikern und erklärt die neuen Modelle.

Im gemütlichen Ambiente des berühmten Maarwegstudio 2 können Sie sich bei Snacks und Drinks mit anderen Branchenvertretern austauschen.

 

Unter allen Anwesenden wird außerdem ein Set Auratone 5C Active Sound Cubes verlost!

 

Die Teilnahme ist kostenlos, die maximale Teilnehmerzahl aber begrenzt, weshalb wir um eine Anmeldung über folgenden Link bitten:

https://www.eventbrite.de/e/373136038937

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und spannende Gespräche!

 

]]>
news-221 Fri, 17 Jun 2022 07:49:03 +0200 Auratone präsentiert 5C Active Super Sound Cube mit integrierter Endstufe /news/auratone-praesentiert-5c-active-super-sound-cube-mit-integrierter-endstufe Der neue 5C Active Super Sound Cube von Auratone realisiert die berühmten Mixing-Qualitäten des legendären würfelförmigen Studiomonitors erstmals in einer aktiven Variante. Die notwendige Verstärkerelektronik wurde in enger Zusammenarbeit mit Bettermaker entwickelt und gewährleistet den gleichen unbestechlichen Referenz-Klang, mit dem schon das passive Vorbild weltberühmt geworden ist. Mit 30 Watt Dauer- und 50 Watt Impulsleistung sind die 5C Active Super Sound Cube Monitore auch für dynamisches Material bestens gewappnet. Dank ihrer symmetrischen XLR-Klinke-Kombibuchsen integrieren sie sich nahtlos in jede professionelle Studioumgebung. Auratone erhört den sehnlichen Wunsch unzähliger Studio-Engineers und präsentiert eine aktive Version seiner legendären 5C Super Sound Cube Monitore. Die Aktivelektronik stammt wie schon bei der Endstufe A2-30 von Bettermaker.

 

Auratone in aktiver Variante

Mit dem 5C Active Super Sound Cube stellt Auratone erstmals eine aktive Version seines legendären Breitbandlautsprechers vor und läutet damit eine neue Ära hochwertiger Studiomonitore ein. Dabei gleicht die neue kompakte Abhörreferenz ihrem passiven Schwestermodell äußerlich weitestgehend – lediglich die an der Rückseite angebrachte Verstärkereinheit mit Line-Pegel-Eingängen, dem Power-Schalter und der Netzteil-Buchse weist auf ein neu konzipiertes Innenleben hin. Wie beim seit mehr als sechs Jahrzehnten bewährten Auratone Monitor wurden auch bei der aktiven Variante keinerlei Kompromisse gemacht: Die Class-D-Endstufen kommen direkt aus dem hochgelobten, für Auratone Lautsprecher optimierten Standalone-Verstärker A2-30. Das Schaltungsdesign stammt von den erfahrenen Entwicklern des europäischen Pro-Audio-Spezialisten Bettermaker, dessen Produkte aus modernen Masteringstudios längst nicht mehr wegzudenken sind.

 

Eine Legende erfindet sich neu

Kaum ein Monitor hat in gleichem Maße Studiogeschichte geschrieben wie der bereits 1958 erstmals vorgestellte Auratone 5C Super Sound Cube. Ein einziger hochwertiger 114-Millimeter-Treiber in einem ultra-kompakten geschlossenen Gehäuse sorgte und sorgt für eine perfekt phasentreue Darstellung des wichtigen Mittenbereiches und eine unbestechliche Räumlichkeit, wie sie für tragfähige Mix-Entscheidungen unerlässlich sind. Die „Referenzwürfel“ wurden jahrzehntelang unverändert gebaut – als passiver Lautsprecher, der zum Betrieb eine externe Verstärkerstufe benötigt. Doch die Zeiten ändern sich: Neueste Class-D-Technologien ermöglichen erstmals hochwertige Endstufenmodule, die kompakt genug sind, direkt in einem klassischen Auratone Studiomonitor integriert zu werden. Mit dem Auratone 5C Active Super Sound Cube geht ein langgehegter Traum unzähliger Studioprofis endlich in Erfüllung: eine perfekte Punktschallquelle in kompaktem Format, die ganz ohne externe Peripheriegeräte sofort einsatzbereit ist.

 

Maximale Performance auf kleinstem Raum

Wenn es einen Beweis dafür gibt, dass die Qualität eines Monitors nicht zwingend mit dessen Größe zu tun hat, so heißt dieser Auratone Super Sound Cube. Seit jeher steht der klangstarke Würfel für eine äußerst akkurate Umsetzung der zugeführten Schall-Ereignisse. Maßgeblich für diese unbestechlichen Klangeigenschaften ist das hochwertige Lautsprecher-Chassis aus US-amerikanischer Fertigung sowie das akribisch darauf abgestimmte geschlossene Gehäuse aus 16 Millimeter dickem MDF-Material. In Ehrfurcht vor dieser großen Tradition wurden bei der Entwicklung der neuen, aktiven Version keine Kosten und Mühen gescheut. Moderne Class-D-Technologie ermöglicht die Integration von Endstufen auf derart kleinem Raum, doch zur Einhaltung der firmeneigenen Qualitätsanforderungen war dennoch großer zusätzlicher Entwicklungsaufwand notwendig. Nur so konnte sichergestellt werden, dass auch die aktive Version jene unbestechliche Performance liefert, die schon ihre Vorgänger in den Olymp der ewigen Studio-Legenden aufsteigen ließ.

 

Hochwertige Verstärkertechnologie Made in EU

Erstmals arbeitete Auratone bei der Standalone-Endstufe A2-30 eng mit dem polnischen Pro-Audio Spe-zialisten Bettermaker zusammen. Das Ergebnis ist ein Verstärker, der bis ins Detail auf die speziellen Eigenschaften der Super Sound Cube Monitore zugeschnitten ist. Bei der Entwicklung des 5C Active Super Sound Cube wurde diese erfolgreiche Kooperation fortgesetzt. So liefert auch die aktive Variante exakt den Auratone Referenz-Sound, auf den sich Toningenieure aus aller Welt bei unzähligen Hit-Produktionen verlassen. Jeder der Breitbandlautsprecher kann auf 30 Watt Sinusleistung zurückgreifen, für kraftvvolle Impulsspitzen stehen sogar bis zu 50 Watt zur Verfügung. Ausgestattet mit professionellen symmetrischen XLR-Klinke-Kombibuchsen sind die 5C Active Super Sound Cube Monitore für gängige Zuspielformate perfekt gerüstet. Ein herausragender Fremdspannungsabstand von über 100 Dezibel sowie umfassende Schutzschaltungen unterstreichen den konsequent professionellen Anspruch der aktiven Version dieses Studioklassikers.

 

]]>
news-220 Tue, 31 May 2022 16:12:23 +0200 PSI Audio A25-M im Sonderdruck des Studio Magazin /news/psi-audio-a25-m-im-sonderdruck-des-studio-magazin Mit dem aktuellen Sonderdruck des Studio Magazins erhält man derzeit die Möglichkeit, Fritz Fey auf einen detaillierten Hörtest des derzeitigen Flaggschiffs von PSI Audio, dem aktiven 3-Wege Referenzmonitor A25-M, zu begleiten. Die A25-M hinterließen bereits bei der ursprünglichen Veröffentlichung in der Ausgabe 09/21 einen bleibenden Eindruck bei dem Herausgeber der Fachzeitschrift – trotz seiner beinahe 50 jährigen Erfahrung im Hören, Messen und Einsatz der hochwertigen Studiogeräte.

 

Zu welchem Fazit Fritz Fey bei seiner Recherche in den Haldern Studio von Matthias Höfkens und Florian Hermsen gelangt, ist im beigefügten Download der Ausgabe zu lesen.

 

]]>
news-219 Tue, 31 May 2022 16:07:17 +0200 Black Lion Audio Auteur mkIII /news/black-lion-audio-auteur-mkiii Black Lion Audio stellt mit dem Auteur mkIII eine aktualisierte Version des beliebten Preamps vor. Neben zwei Mikrofoneingängen bietet die neue Revision auch die Möglichkeit, Line-Signale oder Instrumenten-pegel zu verarbeiten. Dabei sorgt die IC-basierte Eingangsstufe für moderne Transparenz, während die Ausgangsstufe dem Signal mit einem hochwertigen Cinemag-Übertrager eine musikalische Klangsignatur verleiht. Phantomspeisung, PAD und Phasenumkehr lassen sich ebenso pro Kanal schalten wie die Ein-gangswahl zwischen XLR, Line und Hi-Z. Das roadtaugliche Gehäuse misst eine HE bei halber Rack-Breite und kann über beiliegende Rack-Ohren in übliche 19-Zoll-Cases montiert werden. Die analoge Hardware von Black Lion Audio bietet seit Jahren hohe Quali-tät mit Charakter. Bei der Revision des Mikrofon-Preamps Auteur wurde darauf geachtet, dem Konzept des beliebten Recording-Werkzeugs treu zu bleiben, ihn aber doch noch entscheidend zu verbessern. Das Ergebnis ist der Auteur mkIII.

 

Auteur: der moderne Vintage-Preamp

Black Lion Audio verbindet in der Schaltung des Auteur mkIII moderne und klassische Qualitäten der Ton-studiotechnik. Die Eingangsstufen sind in IC-Technologie angelegt und erzielen damit einen besonders transparenten, nuancierten Sound mit schnellen Transienten und großer Detailfülle. Die Ausgangsstufe nutzt ausgesuchte Cinemag-Übertrager, die dem Klang ihren besonderen Charakter aufprägen. So bietet der Auteur mkIII ein präzises, klares Klangbild, ohne aber kalt und steril zu klingen. Er stellt das Material musikalisch dar, ohne es zu verwaschen.

 

Der Klangcharakter bleibt, die Details werden besser

Diese grundlegende Position zwischen Vintage-Sound und moderner Klarheit hatte Black Lion Audio schon früher im Auteur realisiert. Die mkIII Version bringt aber einige Verbesserungen in Ausstattung und Schaltung. So bietet der Auteur mkIII jetzt zusätzlich zu den beiden Mikrofoneingängen auch die Möglichkeit, Line- oder Instrumentensignale über entsprechende Klinkenbuchsen auf der Vorderseite einzuspeisen. Auch technisch wurde der Auteur mkIII im Vergleich zu seinem Vorgänger weiter verbes-sert und stellt jetzt einen noch größeren Frequenzumfang mit weiter verringertem Rauschen und gerin-geren Verzerrungen dar. Ein Upgrade ist auch den Ausgangsübertragern widerfahren: An den Outputs sorgen jetzt edle Cinemag Übertrager für einen charakterstarken Sound.

 

Zwei Kanäle, umfassend ausgestattet

Der Black Lion Audio Auteur mkIII bietet alles, was bei der Aufnahme gebraucht wird. Die potenten Mic-Preamps verstärken mit bis zu 62 dB Gain selbst pegelschwache Mikrofone. Die Eingänge lassen sich für jeden Kanal einzeln von Mikrofon auf Line auf Hi-Z (Instrumentenpegel) umschalten, sodass jede Kombi-nation möglich ist – von Stereo-Mikrofonaufnahmen zur Abnahme einer Akustikgitarre bis hin zu Mikro-fon und Piezo-Tonabnehmer gleichzeitig. Ebenfalls pro Kanal schaltbar sind die Phantomspeisung, die Phasenumkehr und die 10-dB-Vordämpfung für besonders laute Signale.

 

Qualität von Black Lion Audio

Black Lion Audio fühlt sich bei der Entwicklung eigener Produkte vor allem der Qualität verpflichtet. Die-ser Anspruch zeigt sich in der Revision des Auteur in jedem Detail. Von den hochwertigen Potis und Schaltern über die Cinemag-Übertrager bis hin zum gesamten Schaltungsdesign und der Auswahl der Bauteile: Das Entwicklerteam aus Chicago achtet penibel darauf, ebenso gut klingende wie langlebige Produkte zu schaffen. Beim Auteur mkIII wird dieser Ansatz bereits beim oberflächlichen Blick deutlich – das komplett neue Gehäuse aus solidem Metall schützt die empfindliche Elektronik sowohl im Studio als auch unterwegs bestens. Dabei erlaubt der Formfaktor sowohl den mobilen Einsatz als auch die Einrich-tung als Desktop-Gerät. Beigefügte Rack-Ohren ermöglichen auch die Installation als Rack-Einheit mit ei-ner HE.

 

]]>
news-218 Tue, 31 May 2022 16:04:46 +0200 Avantone Pro CLA-400 /news/avantone-pron-cla-400 Avantone Pro stellt mit der CLA-400 eine vollständig in analoger Class A/B-Schaltungstechnik aufgebaute Studio-Endstufe vor, die mit einer hohen Ausgangsleistung von bis zu 2 x 400 Watt für große passive Mo-nitore sowie Subwoofer prädestiniert ist. Beste japanische Bauteile und ein üppig dimensionierter Ring-kerntrafo sorgen für ein fein durchgezeichnetes Klangbild mit ausreichend Dynamik-Reserven auch für anspruchsvolle Mastering-Studios. Die CLA-400 lässt sich sowohl Stereo als auch in parallelen oder ge-brückten Mono-Konfigurationen betreiben und bietet damit maximale Flexibilität. Durch ihren lüfterlo-sen Aufbau kann sie darüber hinaus problemlos direkt im Regieraum installiert werden. Nach dem Erfolg der Modelle CLA-100 und CLA-200 ergänzt Avantone Pro seine Endstufen-Baureihe um eine noch leistungsstärkere Variante. Mit bis zu 2 x 400 Watt treibt die CLA 400 auch großformatige passive Mastering-Monitore mühelos an.

 

CLA-400: Leistung für große Systeme

Mit dem Endverstärker CLA-400 erweitert Avantone Pro sein Monitoring-Portfolio nach oben. Während die bisher erhältlichen Endstufen CLA-100 und CLA-200 speziell für den hauseigenen CLA-10 und andere klassische „White-Cone“-Studiolautsprecher vorgesehen waren, ist das neue Kraftpaket mit einer Aus-gangsleistung von bis zu 400 Watt pro Kanal auch für großformatige passive Monitore geeignet. Die kon-sequent analoge Class-A/B-Schaltungstechnik sorgt für ein hochaufgelöstes Klangbild auch bei niedrigen Abhörpegeln, während das leistungsfähige Netzteil selbst für bassgewaltigen Sound in Konzertlautstärke genügend Reserven bereithält. Trotz ihrer hohen Ausgangsleistung kommt die Endstufe CLA-400 ohne störende Lüfter aus und kann daher problemlos direkt im Regieraum installiert werden.

 

Klassisches Schaltungsdesign

In anspruchsvollen Studio-Umgebungen kommt es neben ausreichenden Leistungsreserven vor allem auf unbestechlichen Klang an. Daher haben die Ingenieure von Avantone Pro den CLA-400 Endverstärker vollständig aus besten analogen Komponenten aufgebaut. Durch den Verzicht auf jegliche Analog-Digital-wandlung, DSPs oder Schaltverstärkerkonzepte bietet der CLA-400 bei allen Pegeln ein sauber durchge-zeichnetes Klangbild. Mit feinen Transienten und unbestechlicher Räumlichkeit erlaubt er die akribische Beurteilung auch kleinster Details einer Abmischung.

 

Analoges Netzteil mit Leistungsreserven

Viele Anbieter setzen heute auf moderne Schaltnetzteile, die sich neben günstigen Herstellungskosten vor allem durch ein geringes Gewicht auszeichnen. Durch ihre Taktfrequenz können sie allerdings einer-seits den Klang ungünstig beeinflussen und andererseits negative Auswirkungen auf die Netzversorgung anderer Studiokomponenten haben. Die Entwickler von Avantone Pro statten ihr neues Modell dagegen mit einem analogen Netzteil aus, das durch den großzügig überdimensionierten Ringkerntransformator zu jeder Zeit eine souveräne Kraftentfaltung sowie ein warmes, ermüdungsfreies Klangbild gewährleistet.

 

Himmlische Ruhe

Professionelle Studioarbeit erfordert höchste Konzentration und ein nebengeräuschfreies Umfeld. Durch einen ausgeklügelten inneren Aufbau konnten die Ingenieure von Avantone Pro gewährleisten, dass auch ihre leistungsstärkste Endstufe CLA-400 mit einer Konvektionskühlung auskommt, die vollständig auf stö-rende Lüfter verzichten kann. Damit ist die CLA-400 im Betrieb flüsterleise und kann problemlos auch di-rekt im Regieraum installiert werden.

 

Ein flexibler Allrounder

Die CLA-400 Endstufe von Avantone Pro ist nicht allein aufgrund ihrer üppigen Kraftreserven für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen prädestiniert, sondern sorgt mit drei unterschiedlichen Be-triebsmodi darüber hinaus für maximale Flexibilität. Neben der traditionellen Verwendung als Stereo-Verstärker erlaubt der Parallel-Mono-Modus die Ansteuerung von zwei Lautsprecher-Systemen mit dem gleichen Eingangs-Signal. Im Bridge-Mode dagegen verhalten sich die beiden Stereo-Kanäle als ein ge-meinsames Kraftpaket mit bis zu 800 Watt und versorgen damit auch große Subwoofer-Systeme, wie sie beispielsweise in Film-Mischstudios zum Einsatz kommen.

 

Umfassende Konnektivität

Mit ihrer großen Anschlussvielfalt lässt sich die Avantone Pro CLA-400 ganz einfach in jede Studio-Umge-bung integrieren. Eingangsseitig stehen symmetrische XLR-Verbinder zur Verfügung. Über eine Link-Thru-Buchse kann das Signal unmittelbar an zusätzliche Geräte weitergeleitet werden – ideal, um die CLA-400 beispielsweise als Subwoofer-Endstufe zu verwenden und gleichzeitig eine CLA-200 für die Nahfeldlaut-sprecher anzusteuern. Die Binding-Posts der Lautsprecher-Ausgänge nehmen auch Bananenstecker auf, zusätzlich stehen zeitgemäße Speakon-Buchsen zur Verfügung.

 

Perfekte Übersicht und robustes Gehäuse

Mit ihrem robusten Ganzmetall-Gehäuse ist die CLA-400 Endstufe von Avantone Pro perfekt für den har-ten Studio-Alltag gerüstet. Elegant mittig angeordnete VU-Meter geben bereitwillig Auskunft über den jeweils anliegenden Eingangspegel. Zwei ebenfalls frontseitig angebrachte Gain-Potis erlauben dem Ton-ingenieur jederzeit unmittelbaren Zugriff auf den gewünschten Verstärkungsfaktor.

 

]]>
news-217 Tue, 31 May 2022 16:02:29 +0200 United UT Twin87 /news/united-ut-twin87 Nach dem UT FET47 präsentiert United mit dem UT Twin87 eine weitere Reinkarnation eines klassischen Studiomikrofons. Über seine umschaltbaren Modi „Modern“ und „Vintage“ fasst das UT Twin87 zwei his-torische Schaltungsvarianten des Vorbildes in einem einzigen Mikrofon zusammen und bietet damit ma-ximale klangliche Flexibilität. Das RF-Filter wurde ebenfalls schaltbar ausgelegt. Eine akribisch nachemp-fundene UT K87-Kapsel sowie beste Bauteile und ein überdimensionierter Ausgangsübertrager machen das UT Twin87 zu einem flexibel einsetzbaren Studio-Allrounder, der den Vergleich mit seinem histori-schen Vorbild nicht scheuen muss. Mit dem UT Twin87 realisiert United gleich zwei beliebte Versionen des wohl berühmtesten deutschen Studiomikrofon-Klassikers in einem einzigen Schallwandler.

 

Facetten einer Studio-Legende

Das UT Twin87 von United lässt die gesamte Geschichte eines legendären Mikrofons wiederaufleben: Während viele Tonschaffende den warmen und reichhaltigen Sound der ersten Generationen lieben, schwören andere auf den akzentuierten und durchsetzungsfähigen Klang späterer Modelle. Das UT Twin87 realisiert beide historischen Schaltungsvarianten in einem einzigen Mikrofon und gibt anspruchs-vollen Produzenten erstmals alle klassischen Klangfarben direkt an die Hand. Dabei sorgen hochwertige Bauteile, die akribisch nachempfundene K87 Kapsel sowie der großzügig dimensionierte Ausgangsüber-trager für einen durchsetzungsfähigen Sound, der sich mühelos mit historischen Mikrofon-Legenden in-ternationaler Top-Studios messen kann.

 

Hohe Klang-Flexibilität durch zwei diskrete Schaltungs-Layouts

Je nach Baujahr unterscheiden sich die Schaltungen der historischen Vorbilder des UT Twin87. Für größt-mögliche Klangvielfalt kombiniert das neue Modell von United die beiden historischen Layouts und lässt sich ganz nach Geschmack umschalten. Im Vintage Mode wird die Kapsel wie bei den ersten Originalen direkt von der 48-Volt-Phantomspeisung polarisiert. Beim Modern Mode dagegen hebt eine FET-Boost-Schaltung die Vorspannung auf 63 Volt an. Zusätzlich unterscheiden sich die beiden Modi in ihrem grundlegenden Schaltungsaufbau. Der klangliche Unterschied ist unüberhörbar: Während die moderne Variante brillanter und durchsetzungsfähiger klingt, verzaubert der Vintage Mode mit dem warmen und schmeichelnden Ton historischer Aufnahmen. Damit ist das UT Twin87 weit mehr als die Reinkarnation eines klassischen Mikrofons: Beide Klangvarianten wurden in sorgfältiger Entwicklungsarbeit als diskrete Schaltungen realisiert und bieten den Klangcharakter der Originale in einer beeindruckenden Authentizi-tät. Eine Schutzschaltung passt beim Umschalten der Modi in wenigen Sekunden die Kapselspannung an, wodurch die Lebensdauer der verwendeten Komponenten entscheidend verlängert wird.

 

Vintage K87 Kapsel mit hochwertiger Membran

Die goldbeschichtete Doppelmembran-Kapsel des United UT Twin87 wurde exakt dem K87-Vorbild nach-empfunden. Die Membran besteht aus japanischer New Old Stock PET-Folie, die sämtliche Spezifikatio-nen des Originals erfüllt oder übertrifft. Im Gegensatz zu anderen Folien härtet dieses Material nicht aus und garantiert damit einen konsistenten Mikrofonklang über viele Jahrzehnte hinweg – eine Eigenschaft, für die schon die historischen Originale weltweit geschätzt wurden.

 

True-Cardioid-Mod ab Werk

United entwickelte das UT Twin87 mit dem Ziel, dem modernen Tonschaffenden ein Mikrofon an die Hand zu geben, das die besten Eigenschaften der Vorlagen in sich vereint. Eine beliebte Veränderung des originalen Designs lag in der von vielen Toningenieuren durchgeführten „True-Cardioid-Modifikation“. Dabei wurde die Umschaltung der Richtcharakteristik vollständig deaktiviert, was zu einem Nieren-Mik-rofon mit äußerst direktem Sound führte, der insbesondere Pop-Vocals zu überlegener Durchsetzungsfä-higkeit verhalf. Das UT Twin87 hat dieses Feature direkt ab Werk integriert und schaltet in seiner Nieren-Stellung auf eine der True-Cardioid-Mod entsprechende Verschaltung um. Im Gegensatz zu den histori-schen Modifikationen bleiben die Richtcharakteristiken Kugel und Acht dabei jedoch vollständig erhalten.

 

Kraftvoller Klang durch überdimensionierten Ausgangsübertrager

Der Ausgangsübertrager des United UT Twin87 gehört zweifelsohne zu seinen klangentscheidenden Bau-teilen. Der speziell für das Mikrofon gefertigte Transformator ist viermal größer als die üblicherweise in Mikrofonen ähnlicher Bauart verwendeten Übertrager, was zu einem maßgeblich vergrößerten Dynamik-bereich und einer faszinierend druckvollen und detailreichen Bass-Wiedergabe führt. So verhilft auch das UT Twin87 verschiedensten Klangquellen zu jenem konturierten Klangbild, das schon sein Vorbild zur Le-gende gemacht hat – von der weiblichen Solo-Stimme bis zur kraftvollen Bassdrum.

 

Flexibilität in jedem Detail: Schaltbares RF-Filter

Das schaltbare RF-Filter ist ein weiterer Beweis, dass die Ingenieure von United bei der Entwicklung des UT Twin87 kein noch so kleines Detail dem Zufall überlassen haben. Spätere Versionen der Vorlage ver-fügten über dieses Hochfrequenz-Filter, um einen störungsfreien Einsatz in Rundfunkstationen zu ermög-lichen. Allerdings beklagten einige Anwender einen negativen Einfluss auf den Klang des Mikrofons. Durch den Einsatz hochwertiger Bauteile ist es gelungen, die Filtersektion des UT Twin87 besser klingen zu lassen als das Original – dennoch ist ein subtiler Klangunterschied hörbar. Während bei aktiviertem Filter ein leichter Fokus auf Höhen zu verzeichnen ist, bietet die puristische Schaltung früherer Versionen ein weiter nach oben reichendes, natürlicher klingendes Frequenzspektrum. Das UT Twin87 wird ab Werk mit deaktiviertem Filter ausgeliefert, das aber über interne DIP-Switches jederzeit zugeschaltet werden kann. Das bedeutet auch: Erstmals ist es möglich, den Klang eines frühen Originals mit Filter-schaltung oder den eines späteren Modells ohne RF-Einheit zu realisieren.

 

]]>
news-216 Thu, 05 May 2022 14:17:49 +0200 Audiowerk auf der Superbooth 22 mit Produkt-Highlights von Black Lion Audio, Avantone Pro und Lindell Audio /news/audiowerk-auf-der-superbooth-22-mit-produkt-highlights-von-black-lion-audio-avantone-pro-und-lindell-audio Audiowerk präsentiert auf der Superbooth seine Vertriebsmarken Black Lion Audio, Avantone Pro und Lindell Audio. Die Messe für elektronische Musik findet vom 12. bis 14. Mai im FEZ Berlin statt und bietet die Möglichkeit, sich mit Branchenvertretern unmittelbar auszutauschen. Die Highlights im Portfolio von Audiowerk sind der Auteur mkIII Preamp und das Revolution 2x2 Audio-Interface von Black Lion Audio, die CLA-400 Studio-Endstufe und die Gauss 7 Lautsprecher von Avantone Pro sowie das Track Pack von Lindell Audio. Neben den Produktspezialisten von Audiowerk wird Preston Whiting, Vice President von Black Lion Audio, Fragen rund um die Produkte seines Unternehmens beantworten. Black Lion Audio, Avantone Pro und Lindell Audio sind an Stand 0313 und 0314 zu finden. Auf der Superbooth 22 ist Audiowerk mit seinen Vertriebsprodukten von Black Lion Audio, Avantone Pro und Lindell Audio vor Ort. Das Fachpublikum kann sich persönlich mit den Studiogeräten vertraut machen und mit Produktspezialisten austauschen.

 

Superbooth: die Messe für elektronische Musik

Als internationale Fachmesse für elektronische Klangerzeuger und Musikproduktion ermöglicht die Superbooth inmitten der Kreativ-Metropole Berlin das aufregende Erlebnis innovativer Musikinstrumente, Synthesizer und weiterer ausgefeilter Musik-Tools. Vom 12. bis 14. Mai treffen sich Entwickler, Händler und Interessierte im FEZ Berlin, um sich mit Gleichgesinnten über Trends und Technik von elektronischer Musik auszutauschen und die neusten Produkte persönlich auszuprobieren. Neben der Vielzahl führender Branchenvertreter nutzt auch Audiowerk die Superbooth, um die Innovationen seiner Marken Black Lion Audio, Avantone Pro und Lindell Audio zu präsentieren.

 

Black Lion Audio: Innovation und Leidenschaft für Audiotechnik

Zunächst auf die Modifikation von analogen und digitalen Studiogeräten spezialisiert, verfügt Black Lion Audio mittlerweile über eine große eigene Produktpalette, die Tonschaffende aus aller Welt begeistert. So sorgt die ultrapräzise Micro Clock bereits seit mehreren Jahren für unbestechliche Digital-Analog-Wandlung in unzähligen Studios und innovative analoge Geräte wie der FET-Kompressor Seventeen oder der in Kooperation mit Chris Lord-Alge entwickelte Bluey erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Moderne und klassische Qualitäten der Tonstudiotechnik verbindet Black Lion Audio aktuell im Auteur mkIII. Die aktualisierte Version des beliebten Preamps besticht mit verbessertem Schaltungsdesign bei gleichbleibendem charakteristischem Sound. Mit dem präzise zur Perfektion entwickelten Revolution 2x2 realisiert Black Lion Audio all seine Schlüsseltechnologien wie Macro MMC Clocking und PG-I Stromreinigung erstmals in einem kompakten USB-Interface. Vor Ort wird sich kein Geringerer als der Vize-Präsident von Black Lion Audio, Preston Whiting, den Fragen der Besucher stellen.

 

Avantone Pro: wegweisende Audioprodukte

Bereits seit 2003 stellt Avantone Pro hochwertige Studiotechnik bereit, die nicht nur bekannte Klassiker gekonnt in die Neuzeit transferiert, sondern darüber hinaus mit praxisnahen Detaillösungen glänzt. Eines der aktuellen Highlights ist die Studio-Endstufe CLA-400 für anspruchsvolle, große passive Monitore sowie Subwoofer. Dank lüfterloser Kühlung kann die Endstufe direkt in die Regie integriert werden. Die konsequent analoge Class-A/B-Schaltungstechnik sorgt für ein hochaufgelöstes Klangbild auch bei niedrigen Abhörpegeln, während das leistungsfähige Netzteil selbst für bassgewaltigen Sound in Konzertlautstärke genügend Reserven bereithält. Mit Gauss 7 holt Avantone Pro einen klangvollen Namen der Lautsprechergeschichte zurück ins Leben. Der Nahfeldmonitor mit neu entwickeltem Air Motion Hochtöner und grundlegend überarbeitetem „White Cone“ Tieftöner begeistert mit einer Klanggüte weit über seine Preisklasse hinaus.

 

Lindell Audio: legendärer Sound im modernen Gewand

Tobias Lindell, Gründer und Mastermind von Lindell Audio, kommt direkt aus der professionellen Studiopraxis. Als Resident Producer der weltberühmten schwedischen Bohus Sound Studios arbeitete er mit Künstlern wie Europe, Avatar, Hardcore Superstar und vielen mehr. Gleichzeitig kennt er die klassischen analogen Studioprozessoren ganz genau und weiß, welche ihrer klanglichen Eigenschaften für den kraftvollen und musikalischen Sound der Top-Produktionen aus der goldenen Studio-Ära unerlässlich sind. Produkte von Lindell Audio bündeln all diese Erfahrungen im modernen 500-Format und geben dem anspruchsvollen Tontechniker von heute den Sound der Legenden an die Hand. In den beiden Channelstrips Track-Pack und Track-Pack Deluxe sind mehrere der feinen Prozessor-Module kombiniert und in der ebenso leistungsfähigen wie kompakten Lindell Audio 503 Power Lunchbox zusammengefasst. Damit sind Preamp, Kompressor und – im Deluxe – ein zusätzlicher EQ im Studio und unterwegs immer einsatzbereit.

 

Audiowerk auf der Superbooth

Audiowerk stellt auf der Superbooth Black Lion Audio, Avantone Pro und Lindell Audio an Stand 0313 und 0314 aus. Das Team von Audiowerk freut sich auf spannende Gespräche. Die Superbooth 22 findet vom 12. bis 14. Mai 2022 im FEZ Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin statt.

 

]]>
news-215 Thu, 05 May 2022 14:16:36 +0200 Black Lion Audio, Bizzy Mo und Audiowerk präsentieren Vocal Production Workshop “Vom Mic zur DAW” /news/black-lion-audio-bizzy-mo-und-audiowerk-praesentieren-vocal-production-workshop-vom-mic-zur-daw Black Lion Audio, die Bizzy Studios und Audiowerk veranstalten gemeinsam am 9. Mai 2022 ab 17 Uhr in den Bizzy Studios in Köln den kostenlosen Workshop „Vom Mic zur DAW“. Dabei erläutern Erfolgsproduzent Bizzy Mo (Capital Bra, Kontra K, Bausa u.v.m.) und Black Lion Audio Vice President Preston Whiting die Kunst der perfekten Vocal Chain. Vom Anwendungsfall aus Bizzys Praxis bis hin zur klanglichen Bedeutung einzelner Bauteile zeigt der Workshop den Weg zum perfekten Vocal-Sound. Die Teilnahme am englischsprachigen Workshop ist kostenlos und erfordert lediglich eine Anmeldung über Eventbrite. Klar, aber druckvoll; warm, aber durchsetzungsfähig; „in your face“, aber doch gut eingebettet – die Ansprüche an modernen Vocal-Sound sind enorm. Black Lion Audio präsentiert gemeinsam mit den Bizzy Studios und Audiowerk den englischsprachigen Workshop „Vom Mic zur DAW“, in dem es um genau diese Klangideale geht.

 

Vom Mic zur DAW: die perfekte Vocal-Chain

Black Lion Audio lädt am 9. Mai 2022 um 17 Uhr in die Bizzy Studios in Köln ein. In einem 90- bis 120-minütigen Workshop erläutern Produzent Bizzy Mo und Preston Whiting (Vice President von Black Lion Audio) den Aufbau von und die Arbeit mit einer Signalkette für Vocal-Aufnahmen. Die Teilnehmenden erfahren, welchen Einfluss verschiedene Bauteile auf den Sound einer Aufnahme haben und wie sich verschiedene Signalprozessoren gegenseitig beeinflussen. Der Workshop ist kostenlos und erfordert lediglich eine Anmeldung.

 

Know-how von der Quelle: Preston Whiting

Den technischen Teil des Workshops übernimmt Preston Whiting, Vice President von Black Lion Audio. Über seine Liebe zur Musik kam Preston zur Studio-Elektronik und arbeitet jetzt bei Black Lion Audio mit daran, genau die Werkzeuge zu entwickeln, die er für seine Studiopraxis haben möchte. So fällt es Preston leicht, die Zusammenhänge zwischen Bauteilen und Sound zu erläutern. Von der Verstärkung des Mikrofonsignals im Preamp über analoges Outboard bis zur AD-Wandlung für die Aufnahme im Rechner – Preston weiß genau, wie eine Vocal Chain aufgebaut sein muss.

 

Jetzt für den kostenlosen Workshop anmelden

Der kostenlose Workshop „Vom Mic zur DAW“ wird von Black Lion Audio, Bizzy Studios und Audiowerk präsentiert und findet am 9. Mai 2022 ab 17 Uhr in den Bizzy Studios, Vogelsanger Straße 348, 50827 Köln statt. Der 90- bis 120-minütige Workshop wird in englischer Sprache abgehalten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über den folgenden Link nötig:

 

https://www.eventbrite.de/e/vom-mic-zur-daw-die-ideale-vocal-chain-tickets-329482479967

 

]]>
news-214 Tue, 29 Mar 2022 14:59:54 +0200 PSI Audio Drei-Wege-Lautsprecher liefern höchste Klangpräzision in Mid- und Farfield-Anwendungen /news/psi-audio-drei-wege-lautsprecher-liefern-hoechste-klangpraezision-in-mid-und-farfield-anwendungen Mit den Modellen A23-M und A25-M stellt PSI Audio anspruchsvollen Studioprofis zwei Drei-Wege-Monitore bereit. Die Besonderheiten von Drei-Wege-Systemen verlangen einen größeren Hörabstand. Ist dieser gegeben, erzielen Studiomonitore von PSI Audio ein besseres, präziseres und natürlicheres Klangbild als Systeme, die den Klang ihrer Treiber zugunsten einer Annäherung an die Punktschallquelle zurückstellen. Wie viele Hersteller greift auch PSI Audio beim Design von Lautsprechern auf die Kombination mehrerer Wege zurück. Anders als andere Entwickler legt PSI Audio enormen Wert auf Sorgfalt bei der Detailabstimmung. Mehr-Wege-Systeme im Allgemeinen und besonders Lautsprecher mit drei oder mehr Treibern bringen eine Vielzahl spezieller Herausforderungen mit sich.

 

Viele Wege zur absoluten Wiedergabetreue

Aus gutem Grund verwendet PSI Audio in allen Lautsprechermodellen mehrere Wege – vom kompakten A14-M bis hin zum Standlautsprecher A215-M. Jeder Treiber eines Wiedergabesystems hat einen speziellen Frequenzbereich, in dem er optimal spielt. Durch die Kombination mehrerer Chassis in einem Lautsprecher wird es möglich, die verschiedenen Bereiche des Frequenzspektrums mit jeweils abgestimmten Treibern zu bedienen. Typischerweise kommen dann größere Treiber für tiefe Frequenzen zum Einsatz, während kleinere, agilere Membranen für den Hochtonbereich zuständig sind. Das Entwickler-Team der Manufaktur von PSI Audio stimmt diese Treiber zusammen mit der zugehörigen Elektronik akribisch aufeinander ab, um eine einheitliche, transparente Wiedergabe zu realisieren. Die Theorie legt nahe, dass eine ideale Klangquelle wesentlich kleiner sein müsste – entsprechend clever müssen die Lautsprecher gestaltet werden, um trotzdem die hohen Ansprüche an den Klang zu erfüllen.

 

Das theoretische Ideal der Punktschallquelle

Tatsächlich ist der ideale Schallwandler – die oft zitierte Punktschallquelle – unendlich klein. Echte Klangquellen dagegen fallen zumeist deutlich größer aus. Entsprechend gab es Bemühungen, die Abmessungen eines Wiedergabesystems dem Ideal der Punktschallquelle näher zu bringen. So nutzen beispielsweise Breitbandlautsprecher nur einen einzigen Treiber für die Reproduktion des gesamte Frequenzspektrums. Andere Hersteller ordnen ihre Chassis als Koaxial-System auf einer gemeinsamen Achse an. Beide Konzepte haben allerdings ihre spezifischen Nachteile, die von einem limitierten Frequenzbereich bis hin zu negativen Auswirkungen auf die Performance der einzelnen Treiber reichen. PSI Audio geht daher einen anderen Weg: Jedes Chassis in einem Lautsprecher von PSI Audio wird exakt auf seinen Frequenzbereich abgestimmt, während die ausgeklügelte analoge Elektronik das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Treiber sicherstellt.

 

Mit Abstand zur Perfektion: drei Wege für mittlere Abhör-Distanzen

In den Flaggschiff-Modellen A23-M und A25-M von PSI Audio arbeiten jeweils drei Treiber perfekt zusammen. Bei einer unteren Grenzfrequenz von 34 beziehungsweise 28 Hertz decken sie nahezu den gesamten menschlichen Hörbereich mit herausragender Linearität und Akkuratesse ab. Um ein kohärentes Zusammenspiel der drei Chassis zu gewährleisten, benötigen sie etwas mehr Hörabstand als ein typischer Nahfeldmonitor und eignen sich besonders für Mid- und Farfield-Anwendungen. Auf passenden Ständern oder sogar in die frontseitige Wand eines Studios eingebaut, reproduzieren sie das Audiomaterial mit faszinierender Klarheit und erwecken den Eindruck, die originale Klangquelle befände sich direkt im Hörraum. Mit dem korrekten Abhör-Abstand verhält sich selbst die große A25-M als akustische Punktschallquelle mit makelloser Stereobühne und Tiefendarstellung – ermöglicht durch die brillante Technologie von PSI Audio.

 

Mit Schweizer Präzision zum Erfolg

Einen Drei-Wege-Lautsprecher zu entwickeln, der wie ein A23-M oder ein A25-M von PSI Audio klingt, ist durchaus eine Herausforderung. Eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren muss berücksichtigt werden, darunter vor allem die zeitliche Abstimmung der einzelnen Chassis zueinander. Wie bei einer idealen Punktschallquelle muss auch ein Mehr-Wege-Lautsprecher sämtliche Frequenzen zur gleichen Zeit abstrahlen, um das naturgetreue Hörerlebnis der originalen Klangquelle zu gewährleisten. PSI Audio nutzt die firmeneigene CPR Technologie (Compensated Phase Response), um die einzelnen Treiber zeitlich aufeinander abzustimmen und eine phasenkohärente Wiedergabe zu erreichen – wie bei einer idealen Punktschallquelle. Kombiniert mit weiteren Technologien wie AOI und Class G/H-Verstärkern liefern Mehr-Wege-Lautsprecher von PSI Audio bestmöglichen Klang ¬– die reine Wahrheit.

 

Drei-Wege-Lautsprecher für das komplette Frequenzspektrum

PSI Audio bietet zwei Drei-Wege-Monitorlautsprecher an: den A23-M mit einem Frequenzbereich von 34 Hz bis 23 kHz und den A25-M, der sogar bis hinab zu 28 Hertz spielt. Beide Modelle sind ab sofort verfügbar.

 

]]>
news-213 Mon, 07 Feb 2022 10:20:27 +0100 PSI Audio Bassreflex-Lautsprecher erreichen absolute Transparenz und Klangtreue /news/psi-audio-bassreflex-lautsprecher-erreichen-absolute-transparenz-und-klangtreue Lautsprecher von PSI-Audio beweisen eindrucksvoll, dass Bassreflex-Systeme bis heute ungeschlagen sind. Angemessen abgestimmt bieten sie den natürlichsten Klang. Basierend auf unzähligen Experimenten, akribischer Entwicklungsarbeit und mehr als 45 Jahren Erfahrung hat PSI Audio seine Bassreflex-Systeme perfekt auf die Gesamtkonstruktion des jeweiligen Lautsprechers abgestimmt, sodass sich die Ports nahtlos in die klangliche Struktur des Monitors integrieren. Das Ergebnis sind Schallwandler mit unerreichter tonaler Ausgewogenheit und bestem Zeitverhalten – für ein Hörerlebnis, das von absoluter Klarheit, bestechender Transparenz und faszinierender Klangtreue geprägt ist. Wer zum ersten Mal einen einen PSI Audio Lautsprecher hört, zeigt sich oft überrascht und begeistert von der erstaunlichen Trennschärfe der einzelnen Instrumente im unteren Frequenzspektrum. Den wichtigsten Anteil an dieser Tiefton-Transparenz hat das sorgfältig entwickelte Bassreflex-Design aller PSI Audio Monitore. Nach unzähligen Überlegungen und Experimenten hat sich die Schweizer Manufaktur konsequent auf diese Bauform festgelegt und beweist deren Überlegenheit immer wieder aufs Neue.

 

Die Herausforderungen des Bassreflex-Prinzips

Es gibt einige grundlegende Missverständnisse, die bei der Diskussion über Bassreflex-Systeme immer wieder auftauchen. Viele sehen das Bassreflex-Prinzip als einen einfachen Weg, große Luftmengen zu bewegen und damit mehr Bass zu generieren – und in gewisser Weise ist es das auch. Allerdings liegt die Herausforderung darin, den Bassreflex so in die gesamte Klang-Architektur des Lautsprechers zu integrieren, dass er perfekt mit den einzelnen Treibern harmoniert. Dabei sind Fequenzen nur ein Teil des Puzzles, ebenso wichtig ist das Zeitverhalten – und genau hier brilliert PSI Audio. Die Bassreflex-Designs aus der Schweiz sind akribisch auf optimale tonale Balance und perfekte Phasenlinearität abgestimmt. Mit ihrer atemberaubenden Klarheit und Präzision sind Monitore von PSI Audio der überzeugende Beweis, dass sorgfältig entwickelte Bassreflex-Lautsprecher jedem anderen Konstruktionsprinzip überlegen sind.

 

Bassreflex in Perfektion

Im Wesentlichen verfolgt PSI Audio die Grundidee des Bassreflex-Prinzips: die Nutzung der vom Lautsprecher nach hinten abgestrahlten Energie zur Verbesserung der akustischen Performance. Der Unterschied liegt in der Art und Weise, mit der sich PSI Audio dieser Aufgabenstellung widmet. Anstatt einfach nur Energie abzustrahlen, arbeiten die Ports in perfektem Einklang mit den Direktsignalen der einzelnen Treiberchassis. Geschlossene Gehäuse würden die dreifache bewegte Luftmenge benötigen, um den gleichen Tiefgang und Schalldruck zu erzeugen, wodurch mehr Basslautsprecher erforderlich wären – mit allen damit einhergehenden zusätzlichen Problemen. Passivmembranen dagegen bringen zusätzliche Masse mit sich, was ein schlechteres Zeitverhalten zur Folge hat. Die einzige kompromisslose Lösung liegt in Bassreflex-Designs, die allerdings perfekt implementiert werden müssen. Glücklicherweise liegt genau darin eine Stärke von PSI Audio.

 

Der lange Weg zum schnellen Impuls: die Entwicklung von Bassreflex-Systemen

Bassreflex-Designs werden häufig als “einfache Lösung” betrachtet, sie sind aber nur dann einfach, wenn man überall Kompromisse macht. Ein korrekt implementierter Bassreflex erfordert umfangreiche Entwicklungsarbeit mit Simulationen, Prototypen und Messungen. Für die absolute Perfektion ist eine akribische Feinabstimmung unabdingbar. In Verbindung mit größeren Lautsprechern können sich darüber hinaus weitere Herausforderungen ergeben: So waren bei den Modellen A23-M und A25-M von PSI Audio zusätzliche Anstrengungen nötig, um unerwünschte Resonanzen der Bassreflex-Systeme zu eliminieren. Die speziell entwickelte Formgebung innerhalb der Ports kontrolliert die Schallschnelle und reduziert Resonanzen sowie Strömungsgeräusche. Damit beweist PSI Audio, dass bei entsprechender Sorgfalt in der Entwicklung ein Bassreflex-Lautsprecher unübertroffene Detailtreue und Präzision erreicht.

 

Natürlicher Sound aus der Schweiz

Mit jedem einzelnen Lautprecher verfolgt PSI Audio das erklärte Ziel, eine unverfälschte Reproduktion des Klanges zu gewährleisten, wie er ursprünglich beabsichtigt war. Für vollständige Frequenzabdeckung und hohen Schalldruck in Verbindung mit einem kompakten Gehäuse führt kein Weg an einem Bassreflex-Design vorbei. Besonders in Kombination mit proprietären Technologien von PSI Audio wie Adaptive Output Impedance (AOI) und Compensated Phase Response (CPR) gewährleisten Bassreflex-Gehäuse einen herausragend homogenen, natürlichen Klang ohne jegliche Latenzen, Verfärbungen oder Verzerrungen, der gleichzeitig mit beeindruckender Trennung der einzelnen Instrumente überzeugt.

 

Präzise Fertigung für präzises Hören

Jeder Lautprecher von PSI Audio stellt eine Symphonie aus kleinsten Details dar, die sich zu einem eindrucksvollen Ganzen zusammenfügen. Dementsprechend essentiell ist auch bei der Fertigung eine akribisch genaue Abstimmung dieser Details. Basierend auf 45 Jahren Erfahrung baut PSI Audio alle Produkte in der firmeneigenen Manufaktur im Schweizer Yverdon-les-Bains. Jede Komponente, jedes kleinste Einzelteil, jeder Lötpunkt, jede Schraube, jeder Magnet, jeder Draht und jede Membran wird von gut ausgebildeten Spezialisten ausgewählt, gemessen und eingebaut. Schlussendlich wird jeder einzelne Lautsprecher im schalltoten Raum gemessen, kalibriert und zusammen mit seinem individuellen Messprotokoll ausgeliefert. Dieses Bekenntnis zu kompromissloser Qualität ist der ausschlaggebende Faktor für das unbestreitbar beeindruckende Hörerlebnis, das Systeme von PSI Audio liefern.

 

]]>
news-212 Wed, 02 Feb 2022 15:34:58 +0100 Black Lion Audio Revolution 2x2 im Bundle mit iZotope Production Suite 4.1 /news/black-lion-audio-revolution-2x2-im-bundle-mit-izotope-production-suite-41 Zwischen dem 17. Januar und dem 31. März 2022 ist das Black Lion Audio Revolution 2x2 im Bundle mit der iZotope Production Suite 4.1 erhältlich. Mit besten Bauteilen und sorgfältig entwickeltem Schaltungsdesign, unbestechlicher A/D-Wandlung samt hauseigener Macro MMC Clocking-Technologie sowie integrierter PG-I Stromreinigung bietet das Revolution 2x2 von Black Lion Audio High-End-Sound im Kompaktformat. Idealer Produktionspartner ist die iZotope Production Suite 4.1, deren digitale Prozessoren bestens zur Veredelung inspirierter Aufnahmen dienen. Renommierte und populäre Plug-ins von Ozone 9 über Nectar 3 Plus bis RX 9 erweitern das ohnehin bereits umfangreiche Software-Paket des Revolution 2x2 Audio-Interface. Vom 17.1.2022 bis zum 31.3.2022 ist das klangstarke USB-Audio-Interface Revolution 2x2 von Black Lion Audio zusammen mit der iZotope Production Suite 4.1 im attraktiven Bundle erhältlich. Mit der Kombination aus allerbester Audio-Hardware und innovativer Klangbearbeitungs-Software erhält der moderne Musikproduzent ein aufregendes Produktionspaket zum unschlagbaren Preis.

 

Innovation im Doppelpack

Das Revolution 2x2 Audio-Interface von Black Lion Audio liefert kompromisslose Audioqualität in einem kompakten Format. Die Production Suite 4.1 von iZotope ergänzt das Interface ideal. Das zeitlich begrenzte Rundum-sorglos-Paket ermöglicht Musikproduktion auf Profi-Niveau, mit dem hochwertigen Front End von Black Lion Audio und den leistungsfähigen Plug-ins von iZotope. Makellose Aufnahmen, erstklassiges Monitoring und ein umfangreicher Werkzeugkasten zur Nachbearbeitung – mit dieser Kombination stehen anspruchsvollen Produktionen alle Möglichkeiten offen.

 

Revolution 2x2: kompaktes Interface mit bestem Studiosound

Das Revolution 2x2 Interface von Black Lion Audio ist der eindrucksvolle Beweis, dass sich der musikalische Sound analoger Studiokomponenten auch in Form eines kompakten USB-Interfaces realisieren lässt. Mit ihrem einzigartigen Schaltungsdesign und allerbesten Komponenten ermöglichen die beiden

 

Mikrofoneingänge Aufnahmen auf Referenzniveau. Für die Übertragung der Signale auf die digitale Ebene sind Top-Wandler mit einer Auflösung von bis zu 192 kHz bei 24 Bit Wortbreite verantwortlich und die vielgerühmte Macro MMC Clocking-Technologie von Black Lion Audio sorgt für minimale Jitter-Werte. Die integrierte PG-I Stromreinigung und eine konsequente Trennung analoger und digitaler Schaltungsbestandteile sorgen für ideale Arbeitsbedingungen aller Komponenten innerhalb der kompakten Sound-Revolution von Black Lion Audio.

 

Den Produktionsalltag im Fokus

Die Entwickler von Black Lion Audio stehen im regen Austausch mit Studioprofis aus aller Welt und wissen daher ganz genau, dass es bei professionellen Tools nicht allein auf unbestechliche Audio-Performance ankommt. So wurde bei der Entwicklung des Revolution 2x2 besonderer Wert auf maximale Praxistauglichkeit gelegt: Ein großer und griffiger Drehknopf steuert die Lautstärke der rückseitig angeschlossenen Studiomonitore. Auch für die Eingangspegel der Mikrofon-Preamps sowie den integrierten hochwertigen Kopfhörerverstärker stehen eigene Potentiometer zur Verfügung. Über gut ablesbare LED-Ketten hat der Tonprofi seine aufzunehmenden Signale stets im Blick. Die praxisnahe Überblendmöglichkeit zwischen Input und DAW-Playback ermöglicht darüber hinaus ein latenzfreies Monitoring der Eingangssignale.

 

iZotope Music Production Suite 4.1: Audiobearbeitung neu definiert

Egal ob Mixing, Mastering oder Audio-Restauration: Mit den über 30 Plug-ins der Music Production Suite 4.1 von iZotope ist der moderne Tonschaffende für alle Aufgaben des modernen Produktionsalltags perfekt gerüstet. Nectar 3 Plus integriert Vocals im Handumdrehen in den Mix, gleichzeitig sorgen R4, Nimbus und Neoverb für faszinierende räumliche Klangwelten. Mit RX 9 Standard wurde die weltberühmte Audiorestaurations-Software von iZotope speziell für Musikproduktion optimiert und gewährleistet volle Kontrolle über jeden Parameter des Materials. Die Music Production Suite 4.1 bietet schier unerschöpfliche Möglichkeiten der Gestaltung von Audiomaterial, sowohl technisch als auch kreativ. Eine einjährige Gratis-Mitgliedschaft bei der Tutorial-Plattform Groove3 liefert zusätzlich wertvolle Anregungen für die tägliche Studio-Praxis.

 

Faszinierende Klangdimensionen durch interaktive Gestaltungsmöglichkeiten

Plug-ins von iZotope glänzen nicht nur durch bahnbrechende Algorithmen und innovative Bedienoberflächen, sondern eröffnen durch ihre nahtlose Kommunikation untereinander darüber hinaus völlig neue Mixing-Dimensionen. So analysieren beispielsweise Neutron 3 Advanced und Nectar 3 Plus mehrere Tracks simultan und passen deren Eigenschaften automatisch an, sodass Maskierungseffekte vermieden werden. Andere Tools wie Insight 2 oder Tonal Balance Control 2 erlauben die akribische Analyse einer Abmischung sowie eine intuitive Angleichung an das Klangbild von Referenz-Tracks. Kreativeffekte wie Stutter Edit 2 und VocalSynth 2 vervollständigen den digitalen Werkzeugkoffer.

 

]]>